Fehler
Du musst Dich anmelden oder registrieren, bevor Du fortfahren kannst.

Ferien auf Norderney

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
kleinekrimileseratte Avatar

Von

Das Buch „Kein Wort zu Papa“ von Dora Heldt ist als Taschenbuch im dtv-Verlag erschienen und umfasst 380 Seiten.

Das Titelbild passt in die Reihe der schon zuvor erschienenen Bücher von Dora Heldt. Blauer Hintergrund mit dem Konterfei der Titelfigur (Papa). Die Protagonisten der anderen Romane von Dora Heldt tauchen hier auch wieder auf. Hat man die Erstlingswerke der Autorin schon gelesen, so kennt man die Charaktere der Hauptfiguren bereits.

 

Im vorliegenden Roman müssen zwei Schwestern die Pension ihrer Freundin auf Norderney für unbestimmte Zeit übernehmen, da die Freundin in Dubai festsitzt und somit nicht von ihrer Urlaubsreise zurückkommen kann.

Die Schwestern Ines und Christine sind heillos überfordert, da sie weder Erfahrung im Führen einer Pension, noch besondere Kochkenntnisse haben, um die Gäste, die Halbpension gebucht haben, zu verköstigen. Es tauchen immer wieder neue Figuren/Personen auf, die mehr oder weniger geheimnisvoll erscheinen und sich verdächtig benehmen.

Es darf nicht verraten werden, warum die Pensionswirtin nicht rechtzeitig aus Dubai zurückgekommen ist. Das führt zu ungewöhnlichen Lügengeschichten und Verstrickungen.

Zu guter Letzt tauchen auch noch die Eltern von Ines und Christine auf, um den beiden vermeintlich unter die Arme zu greifen. Das Chaos ist perfekt.

 

Das Buch beginnt verheißungsvoll. Die Ereignisse überschlagen sich und man ist plötzlich mitten im Geschehen. Die Sprache ist sehr aufgelockert. Der Schreibstil lässt sich sehr gut lesen. Ein Buch zum Entspannen und für eher für den Strandurlaub als für lange Kaminabende. Allerdings lässt die Spannung im mittleren Teil etwas nach und man fragt sich: Was soll da jetzt noch kommen ? Die Charaktere sind schön herausgearbeitet. Der Beziehungskonflikt von Christine scheint absehbar. Die beschriebenen Hauptfiguren sind sympatisch.

 

Das Ende kommt dann doch sehr plötzlich und erscheint vorhersehbar.

 

Ein Buch, das man leicht „nebenbei“ lesen kann. So richtig überzeugt hat es mich nicht.