Auch im dritten Band seichte Unterhaltung
Im letzten Teil der Trilogie um den Siegelagent Al MacBharrais stellt sich dieser zusammen mit seinem derb fluchenden Hobgoblin Buck Foi verschiedenen magischen Herausforderungen. Er kommt auch dem Geheimnis näher, weswegen und von wem er verflucht wurde. Dabei begegnet er Druiden, Göttern, Werwölfen und anderen magischen Kreaturen.
Wie die vorangegangenen Bände dieser Reihe lebt auch dieser Teil von actiongeladenen Szenen, bei denen es weniger um Logik und Tiefgang, als um eine oberflächliche Unterhaltung geht. Es ist unterhaltsam, wie die Charaktere durch die Geschichte "tapsen" und von einem Schlamassel in den nächsten geraten. Dabei unterstützen sie sich gegenseitig, wodurch eine feel-good-Atmosphäre entsteht.
Anders als in dem Band davor wird man in diesen letzten Teil nicht allzu ausführlich in frühere Entwicklungen und Figuren eingeführt. Es ist also besser die vorangegangenen Bände gelesen zu haben. Es hat ein bisschen gedauert Charaktere aus vorangegangenen Bänden wieder zu erkennen und einzuordnen. Das liegt auch daran, dass sie nachlässig beschrieben sind und mir ein tieferes Verständnis über Aussehen und Ausstrahlung, Gedanken und Gefühle fehlt.
Die Charaktere wirken platt und ihre Beziehungen zueinander romantisiert. Ziel der Geschichte scheint auch zu sein, dass die Charaktere eine Entwicklung zu einem besseren Selbst durchmachen.
Ebenso ist es mit den Dialogen, die eher oberflächlich gestaltet sind. Zwischendurch kommt immer wieder der Eindruck auf, der Autor wolle bestimmte politische oder gesellschaftliche Ansichten unterbringen, wie das Verhältnis zwischen Mann und Frau, das Verhältnis zwischen Einzelnem und Staat und dem Verständnis von Gerechtigkeit. Diese Meinungen sind den Charakteren wie in den Mund gelegt und unecht.
Die Geschichte ist ein seichtes Abenteuer, die aufregenderen Szenen sind irgendwie so aneinander gereiht und so richtig Spannung kommt nicht auf.
Oberflächliche und holprige, aber unterhaltsame Fiktion.
Wie die vorangegangenen Bände dieser Reihe lebt auch dieser Teil von actiongeladenen Szenen, bei denen es weniger um Logik und Tiefgang, als um eine oberflächliche Unterhaltung geht. Es ist unterhaltsam, wie die Charaktere durch die Geschichte "tapsen" und von einem Schlamassel in den nächsten geraten. Dabei unterstützen sie sich gegenseitig, wodurch eine feel-good-Atmosphäre entsteht.
Anders als in dem Band davor wird man in diesen letzten Teil nicht allzu ausführlich in frühere Entwicklungen und Figuren eingeführt. Es ist also besser die vorangegangenen Bände gelesen zu haben. Es hat ein bisschen gedauert Charaktere aus vorangegangenen Bänden wieder zu erkennen und einzuordnen. Das liegt auch daran, dass sie nachlässig beschrieben sind und mir ein tieferes Verständnis über Aussehen und Ausstrahlung, Gedanken und Gefühle fehlt.
Die Charaktere wirken platt und ihre Beziehungen zueinander romantisiert. Ziel der Geschichte scheint auch zu sein, dass die Charaktere eine Entwicklung zu einem besseren Selbst durchmachen.
Ebenso ist es mit den Dialogen, die eher oberflächlich gestaltet sind. Zwischendurch kommt immer wieder der Eindruck auf, der Autor wolle bestimmte politische oder gesellschaftliche Ansichten unterbringen, wie das Verhältnis zwischen Mann und Frau, das Verhältnis zwischen Einzelnem und Staat und dem Verständnis von Gerechtigkeit. Diese Meinungen sind den Charakteren wie in den Mund gelegt und unecht.
Die Geschichte ist ein seichtes Abenteuer, die aufregenderen Szenen sind irgendwie so aneinander gereiht und so richtig Spannung kommt nicht auf.
Oberflächliche und holprige, aber unterhaltsame Fiktion.