Ein wirklich tolles Buch
Es gibt viele Gründe, warum das ein tolles Buch ist. Schon äußerlich ist es ansprechend: Es hat einen festen Einband, schönes festes Papier und ist grafisch gut aufgemacht. Die Seiten sind durch die Illustrationen aufgelockert, am Rand ist jeweils vermerkt, zu welcher Zeit die Leser/innen sich gerade befinden. Das Inhaltsverzeichnis nennt die Namen der Kinder und zeigt ihre Bilder, das ist hilfreich und originell. Ein Lesebändchen ist heute leider viel zu selten und doch so praktisch.
Ein schwieriges Thema – eine Zeitreise von den Anfängen der Menschheit bis heute und perspektivisch darüberhinaus. Wer je versucht hat, Kindern diese Entwicklung zu erklären, ist vermutlich schnell an seine Grenzen geraten. Zu viele Funde, zu viele verschiedenen Spielarten des Lebens. In diesem Buch wird in unregelmäßigen Sprüngen und über alle Kontinente hinweg (die z.T. noch nicht existiert haben) eine kleine Begebenheit aus dem Leben eines Kindes erzählt, die sich so ereignet haben könnte. Dabei werden Mädchen und Jungen aus unterschiedlichsten Verhältnissen und mit sehr unterschiedlichen Lebensentwürfen vorgestellt, sodass eine große Bandbreite der Vielfalt auf unserer Erde abgebildet wird. Es ist ein großes Verdienst der Autorinnen, dass es gelingt, Fremdes und weit Entferntes ganz nah heranzuholen und bei den kleinen Leserinnen und Lesern ein Verständnis dafür zu wecken, dass auch diese Kinder gefühlt und gedacht haben – es waren nicht immer die Knochen, die heute irgendwo gefunden werden. Und auch die Felsmalereien hat nicht irgendjemand angefertigt, den wir uns nicht mehr vorstellen können, sondern vielleicht ein enttäuschtes oder wütendes Kind.
Die Illustrationen unterstreichen den Text und laden die Kinder dazu ein, sich mit ihm verstärkt auseinanderzusetzen, Text und Bild zu vergleichen. Wie überhaupt auch die Erwachsenen hier eingeladen sind, sich mit den Kindern oder Enkeln in einen Dialog über das Gelesene zu begeben und vielleicht mit ihnen zusammen weitere Informationen einzuholen. Sehr schön sind auch die an die jeweiligen Geschichten angefügten Seiten, die einen Einblick vermitteln, was in anderen Orten sonst noch zu der erzählten Zeit passiert ist. Die Informationen sind interessant und verbinden die Menschen miteinander, die in so unterschiedlichen Gebieten leben. Ein Buch, das Geschichtsbewusstsein weckt, ohne dabei trocken oder belehrend zu wirken, und dass die Kinder ganz sicher mehrfach zur Hand nehmen werden. Sie sind aufgerufen, die Geschichte fortzusetzen, die sich in ihrem hoffentlich langen Leben ereignen wird. Kidstory eben.