Fantastische Geschichts- und Geschichtensammlung
In spannenden und kurzweiligen Geschichten nimmt dieses Buch junge Leser:innen mit in eine großartige Reise in die Vergangenheit. Anhand von zwanzig (fiktiven) Kinderschicksalen geben die Autor:innen einen Einblick in verschiedene Epochen und verschiedene Räume der Geschichte.
Der Ansatz, historische Begebenheiten aus der Sicht von Kindern zu erzählen, hat uns absolut überzeugt und das Buch begleitet mich und meine familie daher schon mehrere Wochen. Auch wenn die Gedanken und Gefühle der Kinder zum Teil moderne Züge in sich tragen, wirken ihre Erfahrungen insgesamt authentisch und bilden einen tollen Ausgangspunkt, um sich intensiver mit einer Epoche zu beschäftigen.
Das Buch kann in einem Rutsch gelesen werden, eignet sich aber unseres Erachtens noch besser dazu, Stück für Stück die Geschichte zu erforschen. Da die Geschichten nicht aufeinander aufbauen, klappt es auch problemlos, nur einzelne Kapitel zu lesen. Meine persönlichen Favoriten waren die Geschichten von Melg und David - auch, weil ich mich in diesen Epochen nicht so gut auskenne wie beispielsweise in der Antike.
Der Schreibstil und die Länge der Kapitel eignet sich besonders für Kinder im Grundschulalter, aber auch interessierte Vorschulkinder werden Freude an diesem Buch haben. Dazu passen auch die ansprechenden Illustrationen. Es ist aber definitiv kein reines Kinderbuch, sondern hat auch für Erwachsene viele interessante Fakten zu bieten.
Ein beosnderes Highlight sind die Fragen am Ende, die das Buch zu einem persönlichen Geschichtenschatz machen - indem Kinder sich mit Oma und/oder Opa über deren Lebensgeschichte austauschen, können sie erfahren, wie sehr sich die Lebensverhältnisse wandeln und wie wichtig es ist, ein Bewusstsein für die eigene Geschichte zu entwickeln.
Der Ansatz, historische Begebenheiten aus der Sicht von Kindern zu erzählen, hat uns absolut überzeugt und das Buch begleitet mich und meine familie daher schon mehrere Wochen. Auch wenn die Gedanken und Gefühle der Kinder zum Teil moderne Züge in sich tragen, wirken ihre Erfahrungen insgesamt authentisch und bilden einen tollen Ausgangspunkt, um sich intensiver mit einer Epoche zu beschäftigen.
Das Buch kann in einem Rutsch gelesen werden, eignet sich aber unseres Erachtens noch besser dazu, Stück für Stück die Geschichte zu erforschen. Da die Geschichten nicht aufeinander aufbauen, klappt es auch problemlos, nur einzelne Kapitel zu lesen. Meine persönlichen Favoriten waren die Geschichten von Melg und David - auch, weil ich mich in diesen Epochen nicht so gut auskenne wie beispielsweise in der Antike.
Der Schreibstil und die Länge der Kapitel eignet sich besonders für Kinder im Grundschulalter, aber auch interessierte Vorschulkinder werden Freude an diesem Buch haben. Dazu passen auch die ansprechenden Illustrationen. Es ist aber definitiv kein reines Kinderbuch, sondern hat auch für Erwachsene viele interessante Fakten zu bieten.
Ein beosnderes Highlight sind die Fragen am Ende, die das Buch zu einem persönlichen Geschichtenschatz machen - indem Kinder sich mit Oma und/oder Opa über deren Lebensgeschichte austauschen, können sie erfahren, wie sehr sich die Lebensverhältnisse wandeln und wie wichtig es ist, ein Bewusstsein für die eigene Geschichte zu entwickeln.