Ein Buch, das Verständnis schafft und Hoffnung schenkt ♥️
Das Buch greift ein schwieriges, aber wichtiges Thema auf: Flucht und Vertreibung aus der Sicht von Kindern. Mit viel Empathie und Feingefühl erzählt es von Samuel, Fatima, Azad und Tamar – vier Kindern, deren Leben sich von einem Moment auf den anderen verändert, als Krieg und Verfolgung ihre Heimat bedrohen.
Besonders eindrucksvoll ist, wie das Buch zeigt, dass geflüchtete Kinder die gleichen Träume und Wünsche haben wie alle anderen: Samuel möchte ein Fußballstar werden, Fatima liebt das Zeichnen. Diese kindlichen Sehnsüchte machen die Figuren nahbar und ermöglichen jungen Lesern, sich mit ihnen zu identifizieren.
Die Fluchtwege – ob zu Fuß, durch die Kanalisation oder mit dem Schlauchboot – werden behutsam, aber realistisch dargestellt. Das Buch verschweigt die Gefahren nicht, überfordert Kinder jedoch nicht mit Details. Stattdessen stehen Mut, Zusammenhalt und Hoffnung im Mittelpunkt.
Besonders wertvoll: Die Geschichten beruhen auf wahren Erlebnissen. Das verleiht dem Buch Authentizität und zeigt, dass hinter dem Wort „Flüchtling“ immer ein Mensch mit einer Geschichte steht.
Fazit: Ein beeindruckendes und wichtiges Buch, das Verständnis weckt und dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen. Es eignet sich hervorragend zum gemeinsamen Lesen und Sprechen über Flucht, Fremdsein und das Ankommen in einer neuen Heimat.
Besonders eindrucksvoll ist, wie das Buch zeigt, dass geflüchtete Kinder die gleichen Träume und Wünsche haben wie alle anderen: Samuel möchte ein Fußballstar werden, Fatima liebt das Zeichnen. Diese kindlichen Sehnsüchte machen die Figuren nahbar und ermöglichen jungen Lesern, sich mit ihnen zu identifizieren.
Die Fluchtwege – ob zu Fuß, durch die Kanalisation oder mit dem Schlauchboot – werden behutsam, aber realistisch dargestellt. Das Buch verschweigt die Gefahren nicht, überfordert Kinder jedoch nicht mit Details. Stattdessen stehen Mut, Zusammenhalt und Hoffnung im Mittelpunkt.
Besonders wertvoll: Die Geschichten beruhen auf wahren Erlebnissen. Das verleiht dem Buch Authentizität und zeigt, dass hinter dem Wort „Flüchtling“ immer ein Mensch mit einer Geschichte steht.
Fazit: Ein beeindruckendes und wichtiges Buch, das Verständnis weckt und dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen. Es eignet sich hervorragend zum gemeinsamen Lesen und Sprechen über Flucht, Fremdsein und das Ankommen in einer neuen Heimat.