Schmeckt wie Zitronenkrümeleistee
Der Debutroman „Klapper“ von Kurt Prödel handelt vom 16-jähtigen Thomas, der aufgrund seiner knackenden Gelenke von allen nur Klapper genannt wird. Er ist Außenseiter, Gamer und fristet seine Zeit im Unterricht allein neben den großen Atlanten. Als das neue Mädchen Vivi-Marie in seine Klasse kommt, sich als Bär vorstellt und zu allem Überfluss noch den Platz neben ihm bezieht, gerät sein Einsiedler-Dasein aus den Fugen. Von da an knüpft sich eine zunächst zarte Verbindung und sie verbringen, Zitronenkrümeleistee schlürfend, unzählige Stunden vor dem Rechner.
Die Geschichte wird in 2 Zeitebenen erzählt. Zum einen 2011 aus Sicht von Klapper und vereinzelt auch aus der von Bär, zum anderen 2025, vom Anfang 30-jährigen Thomas.
Es geht um Freundschaft, Einsamkeit, familiäre Probleme, psychische Erkrankungen, Verlust und counter-strike. Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, hat man während des Lesens Kollegah im Ohr.
Der Roman ist in einer sehr melancholischen, nahezu bedrückenden Stimmung gehalten, gibt nicht alles preis und lädt zum Nachdenken ein. Zudem ist das Cover sehr schön gestaltet und wird auch im Buch wieder aufgegriffen.
Die 250 Seiten lesen sich mit ihren Kurzen Kapiteln schnell weg und hinterlassen Eindruck. Eine Leseempfehlung für alle, die sich für coming of age interessieren.
Die Geschichte wird in 2 Zeitebenen erzählt. Zum einen 2011 aus Sicht von Klapper und vereinzelt auch aus der von Bär, zum anderen 2025, vom Anfang 30-jährigen Thomas.
Es geht um Freundschaft, Einsamkeit, familiäre Probleme, psychische Erkrankungen, Verlust und counter-strike. Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, hat man während des Lesens Kollegah im Ohr.
Der Roman ist in einer sehr melancholischen, nahezu bedrückenden Stimmung gehalten, gibt nicht alles preis und lädt zum Nachdenken ein. Zudem ist das Cover sehr schön gestaltet und wird auch im Buch wieder aufgegriffen.
Die 250 Seiten lesen sich mit ihren Kurzen Kapiteln schnell weg und hinterlassen Eindruck. Eine Leseempfehlung für alle, die sich für coming of age interessieren.