Zitronenkrümeleistee und Counter-Strike
Das Titelbild des Buches ist Klappers erstem Kontakt mit Drogen nachempfunden. „Er sah dort, wo eigentlich die Sonne sein sollte, eine aufgeschnittene, saftige Zitrone, die den Himmel dominierte wie ein religiöses Monument“.
Eine Handlung spielt im Jahr 2025. Klapper ist in einem mittelständischen Unternehmen für die IT-Sicherheit zuständig, aber eigentlich hasst er seinen Job. Er fordert ihn nicht, alles ist Langeweile. Eines Tages ploppt zuhause auf seinem Laptop in einem schon ewig nicht mehr angeklickten Ordner die Nachricht auf: Bär, offline seit 4891 Tagen. Dieser eine Satz bricht alte Wunden wieder auf und erinnert Klapper an die Ereignisse rundum Bär im Jahr 2011.
Klapper – so genannt aufgrund seiner klappernden Gelenke – ist 16, als nach den Sommerferien 2011 ein neues Mädchen in seine Klasse kommt und sich neben ihn, den blassen Außenseiter, setzt. Vivi will Bär genannt werden, sie ist groß, stark und unbeeindruckt von sozialen Normen und auch sie spielt gerne Counter-Strike, genau wie Klapper.
Nach einer Zeit des gegenseitigen Sondierens und Beobachtens ohne je miteinander zu sprechen kommt der Tag, an dem zwei Mitschüler ihm auf dem Schulhof auflauern und angreifen. Sie zwingen ihn, eine widerliche Brühe aus Regenwasser, kaltem Tabak und Erdbeerjoghurt zu trinken. Bär verpasst den beiden eine solche Abreibung, dass die Fronten geklärt sind. Und endlich platzt auch zwischen den beiden der Knoten und sie schaffen es doch, miteinander zu reden. Zunächst verläuft die Unterhaltung allerdings so, dass Bär Klapper alle Infos aus der Nase ziehen muss. Aber Counter- Strike ist endlich ein gemeinsames Thema.
Bär wohnt in einer vermeintlich wohlhabenden Straße, aber die Familie ist eher unkonventionell. Die Probleme der Eltern miteinander werden am Rande sichtbar, immer wieder muss Bär bei den jüngeren Geschwistern die Elternrolle übernehmen. Sie flüchtet sich in Rap und Drogen.
Klapper ist mit seinen Eltern auch nicht gerade glücklich. Seine Mutter muss immer mal wieder wegen Depressionen in eine Klinik, die Tage verlaufen nach der Uhr und es ist wichtig, dass man nach außen die Fassade aufrechterhält.
Mein erster Eindruck war, dass mich ein vielversprechender Klappentext mal wieder auf eine falsche Fährte gelockt hatte, zunächst einmal war das Buch so gar nicht meins. Ich habe es dann nachwirken lassen, finde es zwar immer noch nicht sonderlich lustig, aber kann ihm mittlerweile doch einiges abgewinnen. Auf jeden Fall ist es für Nerds gar nicht so einfach, erwachsen zu werden.
Eine Handlung spielt im Jahr 2025. Klapper ist in einem mittelständischen Unternehmen für die IT-Sicherheit zuständig, aber eigentlich hasst er seinen Job. Er fordert ihn nicht, alles ist Langeweile. Eines Tages ploppt zuhause auf seinem Laptop in einem schon ewig nicht mehr angeklickten Ordner die Nachricht auf: Bär, offline seit 4891 Tagen. Dieser eine Satz bricht alte Wunden wieder auf und erinnert Klapper an die Ereignisse rundum Bär im Jahr 2011.
Klapper – so genannt aufgrund seiner klappernden Gelenke – ist 16, als nach den Sommerferien 2011 ein neues Mädchen in seine Klasse kommt und sich neben ihn, den blassen Außenseiter, setzt. Vivi will Bär genannt werden, sie ist groß, stark und unbeeindruckt von sozialen Normen und auch sie spielt gerne Counter-Strike, genau wie Klapper.
Nach einer Zeit des gegenseitigen Sondierens und Beobachtens ohne je miteinander zu sprechen kommt der Tag, an dem zwei Mitschüler ihm auf dem Schulhof auflauern und angreifen. Sie zwingen ihn, eine widerliche Brühe aus Regenwasser, kaltem Tabak und Erdbeerjoghurt zu trinken. Bär verpasst den beiden eine solche Abreibung, dass die Fronten geklärt sind. Und endlich platzt auch zwischen den beiden der Knoten und sie schaffen es doch, miteinander zu reden. Zunächst verläuft die Unterhaltung allerdings so, dass Bär Klapper alle Infos aus der Nase ziehen muss. Aber Counter- Strike ist endlich ein gemeinsames Thema.
Bär wohnt in einer vermeintlich wohlhabenden Straße, aber die Familie ist eher unkonventionell. Die Probleme der Eltern miteinander werden am Rande sichtbar, immer wieder muss Bär bei den jüngeren Geschwistern die Elternrolle übernehmen. Sie flüchtet sich in Rap und Drogen.
Klapper ist mit seinen Eltern auch nicht gerade glücklich. Seine Mutter muss immer mal wieder wegen Depressionen in eine Klinik, die Tage verlaufen nach der Uhr und es ist wichtig, dass man nach außen die Fassade aufrechterhält.
Mein erster Eindruck war, dass mich ein vielversprechender Klappentext mal wieder auf eine falsche Fährte gelockt hatte, zunächst einmal war das Buch so gar nicht meins. Ich habe es dann nachwirken lassen, finde es zwar immer noch nicht sonderlich lustig, aber kann ihm mittlerweile doch einiges abgewinnen. Auf jeden Fall ist es für Nerds gar nicht so einfach, erwachsen zu werden.