Ein halber Sprung ins kühle Nass
Für den Großteil unserer Gesellschaft ist die Fähigkeit Schwimmen zu können etwas völlig Selbstverständliches. Dass dies jedoch längst nicht mehr als solches vorausgesetzt werden kann, zeigt sich insbesondere seit der Corona-Krise, in der viele Schwimmkurse entfallen mussten und offenbar nie nachgeholt wurden. Wie wichtig es jedoch ist, Schwimmen zu können, beweist die Statistik über die Anzahl der Badeunfälle, die sich alljährlich ereignen und die mit guten schwimmerischen Fähigkeiten sicher merklich reduziert werden könnten. Diese Botschaft unterstreicht auch das neu erschiene Buch „Komm mit zum Schwimmen“ der Serie „Wieso? Weshalb? Warum?“ des Ravensburger-Verlages. Das mit einer Empfehlung der DLRG versehene Kinderbuch klärt in seinem typischen Pop-Up-Style wesentliche Fragen zum Schwimmen und deckt dabei so ziemlich alle offenen Fragen ab – angefangen vom Schwimmenlernen, über den Schwimmbadbesuch, den Schwimmkurs, die Schwimmbewegungen, das Schwimmabzeichen, die verschiedenen Schwimmsportarten, bis hin zum Baden im Meer und Tieren, die schwimmen können. So kann einer vielleicht vorerst noch skeptischen Haltung der Kinder gegenüber dem kühlen Nass gut entgegengewirkt und erste Berührungsängste genommen werden. Mit einer Altersempfehlung von 4 bis 7 Jahren ist das großformatige Buch in Ringheftung insbesondere für Vorschulkinder geeignet. Aufgrund der gut lesbaren Druckschrift und den zahlreichen Illustrationen, würde ich es jedoch durchaus auch für Erstleser empfehlen. In meinen Augen also ein tolles Kinderbuch, das sicher auch ein schönes und sinnvolles Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk darstellt.