Ein etwas deprimierend Familienroman
Jirko ist 19 Jahre alt, als er aus dem Internat nach Hause kommt. Bereits mehrfach hat die Schwester ihn gebeten zu kommen, er ist der Aufforderung jedoch nie nachgekommen, da er alles hinter sich lassen und vergessen wollte. Nun ist er wieder auf dem elterlichen Hof, und die Gefühle steigen in ihm hoch, die er eigentlich nicht fühlen möchte. Die familiäre Struktur hat sich mittlerweile geändert. Die Großmutter ist dement, der Vater abwesend, zwischen ihm und der Schwester eine Mauer aus Vorwürfen und Sprachlosigkeit. Die Schwester wirft ihm vor, sie allein mit der kranken Großmutter und dem Hof gelassen zu haben. Jirko selbst fühlt sich abgeschoben. Nach und nach werden das Trauma und die destruktiven Strukturen der Familie sichtbar. Schläge, Lieblosigkeit und fehlende Geborgenheit. Jedes Familienmitglied lebte und kämpfte auf sich allein gestellt und muss nun mit den Folgen klarkommen.
Viel erzählt wird nicht in dem Roman, vielmehr geht es um Stimmungen, Sprachlosigkeit, Verharren in schrecklichen vorgegebenen familiären Strukturen und Ohnmacht. Allein das hätte mir schon gereicht, die homosexuelle Komponente finde ich in diesem Zusammenhang nicht unbedingt passend und das Ende definitiv over-the-top. Der Roman ist gut geschrieben aber deprimierend, er bietet wenig Auswegmöglichkeit, was ihn jedoch realistisch macht. Man muss wissen, ob man sich damit belasten kann und will.
Viel erzählt wird nicht in dem Roman, vielmehr geht es um Stimmungen, Sprachlosigkeit, Verharren in schrecklichen vorgegebenen familiären Strukturen und Ohnmacht. Allein das hätte mir schon gereicht, die homosexuelle Komponente finde ich in diesem Zusammenhang nicht unbedingt passend und das Ende definitiv over-the-top. Der Roman ist gut geschrieben aber deprimierend, er bietet wenig Auswegmöglichkeit, was ihn jedoch realistisch macht. Man muss wissen, ob man sich damit belasten kann und will.