Sehr eindrucksvoller historischer Roman
Das Cover gefiel mir anfangs nicht, als ich mich näher damit befasste, wurde mir aber klar, warum dieses Bild gewählt wurde.
Im Roman begeben wir uns ins Paris des Jahres 1720 und später nach Louisiane und darüber hinaus, wo wir die Frauen auf ihrem Weg begleiten.
In Paris waren sie alle aus ganz unterschiedlichen Gründen in der Salpêtrière, einer Stadt in der Stadt, in der Waisenkinder, "Verrückte", Verbrecherinnen und alle anderen lebten, die nicht in die Gesellschaft passten. Von der Leiterin, Marguerite Pancatelin, werden 1720 die 90 Frauen ausgewählt, die mit der Baleine nach Louisiane verschifft werden sollen, um Siedler zu heiraten und Nachkommen zu gebären, damit die französische Kolonie fortbesteht.
Wir begleiten sie auf der Reise, die zu jener Zeit nicht ungefährlich ist, und erleben dabei so manches Abenteuer.
Später begleiten wir ihr Leben mit in der Kolonie. Dabei erfährt man sehr viel über die Stellung der Frau in jener Zeit, die Gefahren und die Bedingungen auf der Schiffsreise, die Probleme in der Kolonie und auch über das Leben der afrikanischen Sklaven und der Indigenen, die von ihrem Land vertrieben werden.
Ein sehr gut recherchierter, spannender und informativer Roman. Da konnte ich auch über einige Übersetzungsfehler und Satzstellungsfehler im Deutschen gut hinwegsehen.
Im Roman begeben wir uns ins Paris des Jahres 1720 und später nach Louisiane und darüber hinaus, wo wir die Frauen auf ihrem Weg begleiten.
In Paris waren sie alle aus ganz unterschiedlichen Gründen in der Salpêtrière, einer Stadt in der Stadt, in der Waisenkinder, "Verrückte", Verbrecherinnen und alle anderen lebten, die nicht in die Gesellschaft passten. Von der Leiterin, Marguerite Pancatelin, werden 1720 die 90 Frauen ausgewählt, die mit der Baleine nach Louisiane verschifft werden sollen, um Siedler zu heiraten und Nachkommen zu gebären, damit die französische Kolonie fortbesteht.
Wir begleiten sie auf der Reise, die zu jener Zeit nicht ungefährlich ist, und erleben dabei so manches Abenteuer.
Später begleiten wir ihr Leben mit in der Kolonie. Dabei erfährt man sehr viel über die Stellung der Frau in jener Zeit, die Gefahren und die Bedingungen auf der Schiffsreise, die Probleme in der Kolonie und auch über das Leben der afrikanischen Sklaven und der Indigenen, die von ihrem Land vertrieben werden.
Ein sehr gut recherchierter, spannender und informativer Roman. Da konnte ich auch über einige Übersetzungsfehler und Satzstellungsfehler im Deutschen gut hinwegsehen.