Selbsthilfe für das andere Ende der Leine

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
scarletta Avatar

Von

Der Titel „Lass die anderen reden“ lässt noch viele Erwartungshaltungen zu, da ist der Untertitel doch nötig: „Stresscoaching für einen gelassenen Umgang mit Menschen und Hunden“.
Die Autorin Vanessa Engelstädter ist eine erfahrene Hundetrainerin und begleitet Menschen mit Stress- und Resilienzcoaching.
Um es gleich vorauszuschicken: wenn man den Untertitel ganz genau liest, merkt man, dass sich hier nicht nur Menschen mit Hunden Lass die anderen reden: Stresscoaching für einen gelassenen Umgang mit Menschen und Hunden.

Das Cover des Buches vermittelt schon durch die hellen Blautöne und das Weiß eine ruhige, entspannte Atmosphäre. Wir lernen auf dem Foto gleich die Autorin und ihren weißen Schäferhund kennen, die beide angesprochen fühlen müssen. Obwohl Verlagsname, Autorin und Foto das nahelegen. Schließlich ist der Umgang mit Stress und der Wunsch nach mehr Gelassenheit bei vielen Menschen Alltag.

Bei Mensch-Hunde-Teams stehen üblicherweise vor allem das Training und die Erziehung des Vierbeiners im Zentrum. Das hat auch seine Berechtigung. Aber nicht selten hängt die Ursache von Problemen und Schwierigkeiten an der anderen Seite der Leine. Wie schön wäre es, wenn doch Hund und Mensch gemeinsam eine positive Entwicklung durchmachen können. So gingen sie zusammen viel entspannter auf ihren Wegen.

Wer schon einmal einen Hund an der Leine hatte, weiß, wie schnell da eine Stimmungsübertragung vom Menschen zu seinem Tier passiert: eine kleine Anspannung des Körpers, manchmal nur ein negativer Gedanke und die Übertragung auf den Hund funktioniert. Das ist die Stelle, an der das vorliegende Buch ansetzt.

Man sollte hier also kein Hundeerziehungsbuch erwarten. Es geht hier vor allem um den Menschen: Stresscoaching, Achtsamkeit, Umgang mit den eigenen Emotionen, Kommunikationstraining und vieles mehr. Es wird sehr ausführlich auf die Entstehung von Stress und dem Umgang damit eingegangen.

Die Schrift ist angenehm lesbar, die Kapitel überschaubar, Zusammenfassungen erleichtern die Dinge zu erfassen. Immer wieder gibt es Möglichkeiten selber Notizen einzufügen oder einen Selbsttest zum eigenen Stresslevel zu machen. Die optische Übersichtlichkeit ist sehr angenehm. Die Autorin versucht das Thema von allen Seiten, mit möglichst vielen Informationen und mit allen Facetten zu betrachten. Denkanstöße, Lösungsansätze und viele praxisnahen Tipps zur Erlangung eine Resilienz sollen die Ratsuchenden motivieren und ins Tun bringen.
Mit einer gelassenen, entspannten Haltung fühlt man sich bei Begegnungen mit seinen Mitmenschen viel sicherer und kann dies auch dem Hund vermitteln.

Das Buch ist durchaus anspruchsvoll und verlangt Mitarbeit. Ich könnte mir vorstellen, dass auch Hundetrainer*innen viel mitnehmen können, um besser auf Ihre Kunden einzugehen.
Wer also nicht nur mit seinem Hund, sondern auch unterstützend an sich selber arbeiten möchte, findet in diesem Buch vollumfängliche Informationen.