Gewichtige Themen - interessante Gedanken
"Leben und Sterben" trifft als Titel den Inhalt des Buches nicht ganz.
Zwar behandeln die ersten beiden Kapitel diese Themen, jedoch geht es grundlegend um ethische Positionen bei kritischen (medizintechnischen) Fragestellungen.
Die Einleitung beschreibt ein Erlebnis der Autorin und führt den Leser gut an diese komplexe Thematik heran.
Einerseits finde ich es schade, dass das Buch "nur" vier Kapitel hat. Andererseits beleuchtet die Autorin diese vier Themen sehr ausführlich, indem sie Fallbeispiele nennt und anschließend konträre Positionen gegeneinander abwägt. Unter Berücksichtigung dieser dezidierten Aufarbeitung ist die Beschränkung auf vier allgemein taugliche Kernthemen nachvollziehbar.
Das Buch liefert einige interessante Impulse, die zum Nachdenken anregen. Aufgrund der Professionalität der Sprache, empfand ich das Lesen teilweise als anstrengend. Man muss sich wirklich mit dem Inhalt auseinander setzen wollen, denn dieses Buch liest sich nicht "einfach mal so".
Zwar behandeln die ersten beiden Kapitel diese Themen, jedoch geht es grundlegend um ethische Positionen bei kritischen (medizintechnischen) Fragestellungen.
Die Einleitung beschreibt ein Erlebnis der Autorin und führt den Leser gut an diese komplexe Thematik heran.
Einerseits finde ich es schade, dass das Buch "nur" vier Kapitel hat. Andererseits beleuchtet die Autorin diese vier Themen sehr ausführlich, indem sie Fallbeispiele nennt und anschließend konträre Positionen gegeneinander abwägt. Unter Berücksichtigung dieser dezidierten Aufarbeitung ist die Beschränkung auf vier allgemein taugliche Kernthemen nachvollziehbar.
Das Buch liefert einige interessante Impulse, die zum Nachdenken anregen. Aufgrund der Professionalität der Sprache, empfand ich das Lesen teilweise als anstrengend. Man muss sich wirklich mit dem Inhalt auseinander setzen wollen, denn dieses Buch liest sich nicht "einfach mal so".