Moralisches Handeln in der Medizin
Dieses Buch ist ganz besonders und lädt definitiv zur Selbstreflexion und zum Nachdenken an.
Alena Buys, selbst Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des deutschen Ethikrates, stellt sich den wichtigen Fragen des Lebens und deren moralische Sichtweise. Das Buch ist in mehrere Kapitel und Bereiche unterteilt: künstliche Befruchtung, Sterbehilfe und attestierter Suizid, sowie Palliativmedizin und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Jedes Kapitel für sich ist ganz beeindruckend, mit Fallbeispielen super anschaulich beschrieben - insbesondere für "Laien" gut verständlich. Das Thema wiegt schwer, einige Fallbeispiele haben mich sehr beeindruckt und ebenso vor die Frage gestellt, wie würde ich diesen "Fall" beurteilen und entscheiden. Die Autorin lädt die Leser:innen ein in die Reflexion zu gehen, in dem sie am Ende des Kapitel Fragen stellt und eine Antwort offen lässt. Ein Buch das hängenbleibt und nachhallt. Der Fall einer jungen Frau, die sich gegen einen Amputation - und für einen Tod durch eine Sepsis entscheidet, hat mich aufgewühlt und schockiert zurückgelassen. Ich werde mich noch eine Weile mit dem Buch beschäftigen. Ebenso meine Haltung gegenüber der Ärzteschaft ändern. Danke!
Alena Buys, selbst Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des deutschen Ethikrates, stellt sich den wichtigen Fragen des Lebens und deren moralische Sichtweise. Das Buch ist in mehrere Kapitel und Bereiche unterteilt: künstliche Befruchtung, Sterbehilfe und attestierter Suizid, sowie Palliativmedizin und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Jedes Kapitel für sich ist ganz beeindruckend, mit Fallbeispielen super anschaulich beschrieben - insbesondere für "Laien" gut verständlich. Das Thema wiegt schwer, einige Fallbeispiele haben mich sehr beeindruckt und ebenso vor die Frage gestellt, wie würde ich diesen "Fall" beurteilen und entscheiden. Die Autorin lädt die Leser:innen ein in die Reflexion zu gehen, in dem sie am Ende des Kapitel Fragen stellt und eine Antwort offen lässt. Ein Buch das hängenbleibt und nachhallt. Der Fall einer jungen Frau, die sich gegen einen Amputation - und für einen Tod durch eine Sepsis entscheidet, hat mich aufgewühlt und schockiert zurückgelassen. Ich werde mich noch eine Weile mit dem Buch beschäftigen. Ebenso meine Haltung gegenüber der Ärzteschaft ändern. Danke!