Geschichte vom Kinderwunsch
Ein unerfüllter Kinderwunsch - ein schmerzhaftes Schicksal, das zahlreiche Frauen teilen, worüber aber vielfach nicht gesprochen wird.
Die bekannte TV-Moderatorin
Nova Meierhenrich erzählt in "Lebensschlenker" ihre Geschichte.
Ihren Lebenstraum vom eigenen Kind möchte sie sich auch ohne festen Partner erfüllen, daher wählt sie den Weg in eine Kinderwunschklinik.
Sie erzählt mit sehr persönlichen Worten vor welchen Hürden alleinstehende Frauen stehen, von den Behandlungen und auch über finanzielle Aspekte. Auch berichtet sie vom Loslassen und Abschied nehmen, Akzeptanz und neue Hoffnung finden.
Fachbegriffe und Details aus dem Bereich der Kinderwunschbehandlung werden erklärt, was sich vor allem für Leser, die mit dem Thema bisher noch keine eigenen Berührungspunkte hatten, als sehr informativ und hilfreich erweist.
Beim Lesen kann man nachempfinden welchen Schmerz und Enttäuschung es bedeutet, eine Kinderwunschbehandlung zu durchlaufen und sich den Wunsch nach einem Kind nicht erfüllen zu können.
Am Ende gibt es noch Gastbeiträge anderer, zum Teil prominenter, Frauen, über ihre Gründen, warum sie kinderlos oder aber auch freiwillig kinderfrei sind.
Auch für Personen, die nicht kinderlos sind oder Erfahrungen mit Kinderwunschbehandlung haben ist das Buch sehr interessant und lesenswert, vor allem auch um eventuell einen sensibleren Umgang mit dem Thema zu erlernen.
Die bekannte TV-Moderatorin
Nova Meierhenrich erzählt in "Lebensschlenker" ihre Geschichte.
Ihren Lebenstraum vom eigenen Kind möchte sie sich auch ohne festen Partner erfüllen, daher wählt sie den Weg in eine Kinderwunschklinik.
Sie erzählt mit sehr persönlichen Worten vor welchen Hürden alleinstehende Frauen stehen, von den Behandlungen und auch über finanzielle Aspekte. Auch berichtet sie vom Loslassen und Abschied nehmen, Akzeptanz und neue Hoffnung finden.
Fachbegriffe und Details aus dem Bereich der Kinderwunschbehandlung werden erklärt, was sich vor allem für Leser, die mit dem Thema bisher noch keine eigenen Berührungspunkte hatten, als sehr informativ und hilfreich erweist.
Beim Lesen kann man nachempfinden welchen Schmerz und Enttäuschung es bedeutet, eine Kinderwunschbehandlung zu durchlaufen und sich den Wunsch nach einem Kind nicht erfüllen zu können.
Am Ende gibt es noch Gastbeiträge anderer, zum Teil prominenter, Frauen, über ihre Gründen, warum sie kinderlos oder aber auch freiwillig kinderfrei sind.
Auch für Personen, die nicht kinderlos sind oder Erfahrungen mit Kinderwunschbehandlung haben ist das Buch sehr interessant und lesenswert, vor allem auch um eventuell einen sensibleren Umgang mit dem Thema zu erlernen.