Tolle Geschichte für Jung und Alt
In Rußstadt leben Cleo und ihre Schwester Gwynnie im Signalturm der Stadt. Ihre Eltern sind bei einem großen Feuer vor einigen Jahren gestorben. Die Stadt heißt nicht umsonst Rußstadt, denn die Kohle bestimmt das Leben der Einwohner. Dementsprechend ist auch die Luftqualität. Sonne hat noch keiner der Einwohner je gesehen, denn der Himmel ist immer verdunkelt. Die Stadt liegt außerdem in einem Talkessel und umso tiefer die Menschen leben, umso schlechter ist die Luft.
Gwynnies Aufgabe ist es jeden Tag mit einer Signalfarbe den Rußgehalt zu bestimmen und weiterzugeben. Cleo arbeitet in einer Maschinenfabrik und liebt es Dinge zu reparieren. Es ist jedoch verboten, veraltete Maschinen wieder instand zu setzen, um diese wieder nutzen zu können. Denn nur die Schornsteinfeger dürfen Kamine kehren und Brände löschen, sowie Geräte kontrollieren und reparieren. Cleos Traum ist es selbst einmal Schornsteinfegerin zu werden, doch dieser Job wird vererbt und nur bestimmte angesehene Familien in Rußstadt dürfen den Beruf ausüben. Als die Parade der Schornsteinfeger stattfindet, bricht jedoch ein Brand in einer der ärmlichen Gegenden aus. Cleo hilft ohne Nachzudenken und löscht den Brand. Sie soll dafür schwer bestraft werden, denn es ist nur Schornsteinfegern erlaubt einzugreifen. Die Menschen sind empört und Tosca Liebkind, die oberste der Schornsteinfegergilde erkennt, wie beliebt Cleo bei den einfachen Leuten ist. Daher erlaubt sie ihr die Ausbildung zur Schonsteinfegerin, was vor allem der führenden Familie Glanzruß ein Dorn im Auge ist. Schafft sie die Prüfung allerdings nicht, verlieren Cleo und Gwynnie ihr Zuhause....
Der Schreibstil ist dem jugendlichen Leser angepasst. Die Autorin hat eine faszinierende und interessante Welt erschaffen, die ich mir sehr gut vorstellen konnte. Durch ihre detailgetreue und sehr bildhafte Beschreibung weckt sie Rußstadt vor meinen Augen zum Leben. Die Symbolik, die hinter dem Aufbau der Stadt und den verschiedenen Gesellschaftsschichten dargestellt wird, beinhaltet zusätzlich jede Menge Gesellschaftskritik. Denn die Industriellen, die ganz oben am Berg um den Talkessel wohnen, haben saubere Luft und unterdrücken mit der Macht der Kohle alle anderen in Rußstadt. Sie halten sie klein und unwissend. Jeder Fortschritt wird verboten und verfolgt. Einzig die Schornsteinfeger haben noch etwas mehr Rechte, als die gewöhnlichen Bürger.
Aber in der Geschichte geht es auch um Freundschaft, Zivilcourage und Umweltschutz. Cleo ist eine tolle Protagonistin, die nicht nur klug ist, sondern auch hilfsbereit. Mit ihrem Aufstieg zur Schornsteinfegerin erkennt sie einige gravierende Missstände und Lücken im System.
Zu erwähnen sind auch die liebevollen Illustrationen von Melanie Korte. Innerhalb der Klappe befindet sich außerdem noch ein toller Stadtplan.
Bei der Beschreibung des Buches steht unter anderem eine dystopische Young Adult Trilogie. Also Liebesgeschichte gibt es hier definitiv keine, was ich eigentlich immer mit einem YA Roman verbinde. Aber vielleicht verstehe ich das auch falsch...
"Lichterloh" hat für mich absolut zurecht 2022 den Literaturpreis der Hamburger Kulturbehörde im Bereich Kinder- und Jugendbuch gewonnen.
Der Epilog weckt bereits die Neugierde und Vorfreude auf den zweiten Band, der im Juli erscheinen wird.
Fazit:
"Lichterloh - Stadt unter Ruß" ist ein wunderbarer Auftakt einer Trilogie für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die aber genauso für junggeblieben Erwachsene passt, die gerne Dystopien lesen oder einfach eine tolle Geschichte erleben möchten.
Gwynnies Aufgabe ist es jeden Tag mit einer Signalfarbe den Rußgehalt zu bestimmen und weiterzugeben. Cleo arbeitet in einer Maschinenfabrik und liebt es Dinge zu reparieren. Es ist jedoch verboten, veraltete Maschinen wieder instand zu setzen, um diese wieder nutzen zu können. Denn nur die Schornsteinfeger dürfen Kamine kehren und Brände löschen, sowie Geräte kontrollieren und reparieren. Cleos Traum ist es selbst einmal Schornsteinfegerin zu werden, doch dieser Job wird vererbt und nur bestimmte angesehene Familien in Rußstadt dürfen den Beruf ausüben. Als die Parade der Schornsteinfeger stattfindet, bricht jedoch ein Brand in einer der ärmlichen Gegenden aus. Cleo hilft ohne Nachzudenken und löscht den Brand. Sie soll dafür schwer bestraft werden, denn es ist nur Schornsteinfegern erlaubt einzugreifen. Die Menschen sind empört und Tosca Liebkind, die oberste der Schornsteinfegergilde erkennt, wie beliebt Cleo bei den einfachen Leuten ist. Daher erlaubt sie ihr die Ausbildung zur Schonsteinfegerin, was vor allem der führenden Familie Glanzruß ein Dorn im Auge ist. Schafft sie die Prüfung allerdings nicht, verlieren Cleo und Gwynnie ihr Zuhause....
Der Schreibstil ist dem jugendlichen Leser angepasst. Die Autorin hat eine faszinierende und interessante Welt erschaffen, die ich mir sehr gut vorstellen konnte. Durch ihre detailgetreue und sehr bildhafte Beschreibung weckt sie Rußstadt vor meinen Augen zum Leben. Die Symbolik, die hinter dem Aufbau der Stadt und den verschiedenen Gesellschaftsschichten dargestellt wird, beinhaltet zusätzlich jede Menge Gesellschaftskritik. Denn die Industriellen, die ganz oben am Berg um den Talkessel wohnen, haben saubere Luft und unterdrücken mit der Macht der Kohle alle anderen in Rußstadt. Sie halten sie klein und unwissend. Jeder Fortschritt wird verboten und verfolgt. Einzig die Schornsteinfeger haben noch etwas mehr Rechte, als die gewöhnlichen Bürger.
Aber in der Geschichte geht es auch um Freundschaft, Zivilcourage und Umweltschutz. Cleo ist eine tolle Protagonistin, die nicht nur klug ist, sondern auch hilfsbereit. Mit ihrem Aufstieg zur Schornsteinfegerin erkennt sie einige gravierende Missstände und Lücken im System.
Zu erwähnen sind auch die liebevollen Illustrationen von Melanie Korte. Innerhalb der Klappe befindet sich außerdem noch ein toller Stadtplan.
Bei der Beschreibung des Buches steht unter anderem eine dystopische Young Adult Trilogie. Also Liebesgeschichte gibt es hier definitiv keine, was ich eigentlich immer mit einem YA Roman verbinde. Aber vielleicht verstehe ich das auch falsch...
"Lichterloh" hat für mich absolut zurecht 2022 den Literaturpreis der Hamburger Kulturbehörde im Bereich Kinder- und Jugendbuch gewonnen.
Der Epilog weckt bereits die Neugierde und Vorfreude auf den zweiten Band, der im Juli erscheinen wird.
Fazit:
"Lichterloh - Stadt unter Ruß" ist ein wunderbarer Auftakt einer Trilogie für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die aber genauso für junggeblieben Erwachsene passt, die gerne Dystopien lesen oder einfach eine tolle Geschichte erleben möchten.