Lust auf Lindy Hop
"Lindy Girls" von Anne Stern entführt die Leser in das aufregende Berlin der 1920er Jahre und in die Welt des Lindy Hop, also des Swing-Tanzes aus Amerika. Die Geschichte um die Choreographin Wally und ihre Tanztruppe sorgt von Anfang bis Ende für eine unterhaltsame Lektüre. Das Buch thematisiert dabei auch die Herausforderungen, vor denen Frauen in dieser Zeit standen, z.B. die von Männern dominierten Tanzszene, zunehmende Armut und Arbeitslosigkeit, auch die Schlägertrupps der SA kommen vor sowie Drogen, um die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen.
Dennoch will der Roman vor allem Unterhaltung bieten. Die Charaktere, aus deren Sicht die unterschiedlichen Kapitel gestaltet sind, allen voran Wally und die Lindy Girls, sind vielschichtig, allerdings bekommt man durch die Menge der verschiedenen Figuren immer nur einen kleinen Einblick in ihre Träume, Ambitionen und Kämpfe. Die Autorin schafft es dadurch aber, die Atmosphäre dieser Ära lebendig werden zu lassen, und man fühlt sich, als wäre man selbst in den Straßen Berlins unterwegs. Das Lektüre wird durch die passende Playlist auf Spotify zu einem noch intensiveren Erlebnis, da man die Musik, die die Lindy Girls begleitet, gleichzeitig hören kann. Ausführlich beschriebene Tanzszenen machen Lust auf Lindy Hop.
Lindy Girls erinnert insgesamt auch an die faszinierende Welt von "Babylon Berlin" und bringt den Leser auf eine Reise in eine Zeit voller Abenteuerlust und Aufbruchsstimmung. Dieser unterhaltsame und abwechslungsreiche Roman weckt die Lust aufs Tanzen und macht deutlich, dass auch in Zeiten gesellschaftlicher Einschränkungen die Leidenschaft und der Wille, Träume zu verwirklichen, siegen können. Ein absolutes Muss für Fans von Lindy Hop und der Musik der 1920er-Jahre!
Dennoch will der Roman vor allem Unterhaltung bieten. Die Charaktere, aus deren Sicht die unterschiedlichen Kapitel gestaltet sind, allen voran Wally und die Lindy Girls, sind vielschichtig, allerdings bekommt man durch die Menge der verschiedenen Figuren immer nur einen kleinen Einblick in ihre Träume, Ambitionen und Kämpfe. Die Autorin schafft es dadurch aber, die Atmosphäre dieser Ära lebendig werden zu lassen, und man fühlt sich, als wäre man selbst in den Straßen Berlins unterwegs. Das Lektüre wird durch die passende Playlist auf Spotify zu einem noch intensiveren Erlebnis, da man die Musik, die die Lindy Girls begleitet, gleichzeitig hören kann. Ausführlich beschriebene Tanzszenen machen Lust auf Lindy Hop.
Lindy Girls erinnert insgesamt auch an die faszinierende Welt von "Babylon Berlin" und bringt den Leser auf eine Reise in eine Zeit voller Abenteuerlust und Aufbruchsstimmung. Dieser unterhaltsame und abwechslungsreiche Roman weckt die Lust aufs Tanzen und macht deutlich, dass auch in Zeiten gesellschaftlicher Einschränkungen die Leidenschaft und der Wille, Träume zu verwirklichen, siegen können. Ein absolutes Muss für Fans von Lindy Hop und der Musik der 1920er-Jahre!