Kunterbunte Kniffelei

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
herr_stiller Avatar

Von

Vorschulbücher sind ja eigentlich eine schöne Sache: voller Rätsel und Spiele. Nur leider meistens nach einem Rutsch Geschichte. Alles vollgekritzelt und gelöst. tiptoi ist da schon eine cleverere Wahl – die Spiele lassen sich immer wieder spielen oder bieten häufig neu zusammengewürfelte Fragestellungen. Die Neuauflage „Logisches Denken“ mit Theo Tiger macht das auf eine ganz bezaubernde Weise.

Kinder ab 4 Jahren – Ravensburger nennt als Empfehlung 4 bis 6 Jahre, aber es macht sicher auch älteren Kindern und sogar Erwachsenen Freude – begleiten Theo rund um die Welt. Im Meer, am Strand, aber auch in den Bergen, in einem Schloss und sogar auf einem Jahrmarkt geht es kunterbunt zu. Die Hauptgeschichte ist zwar nicht allzu ausgefeilt, die Spiele dafür umso mehr.

Auf jeder Doppelseite gibt es drei Rätsel (Ausnahme: Im Schloss gibt es nur zwei, dafür aber komplexere.). Mal müssen Paare gefunden werden, mal werden Summen verglichen, Töne erzeugt, Labyrinthe bewältigt, Sudokus gelöst. Das ist wirklich vielseitig und sorgt schon einmal dafür, dass allein auf einer Doppelseite mehr als 30 Minuten mit dem tiptoi Stift verbracht werden.

Auch zwei Lieder dürfen nicht fehlen. In unserer Theorie sind diese besonders dafür da, dass die Elternteile Ohrwürmer fürs Leben haben – Grüße gehen raus an den Cowboy Joe. Abgerundet wird dieses sehr gelungene Buch durch die wie immer in den tiptoi Büchern schönen Illustrationen. Im Vergleich zu den Wimmelbüchern sind diese vielleicht etwas weniger detailliert, aber auch das hat seinen Sinn, sollen sie bei Suchspielen doch nicht ablenken.

Für wen ist das tiptoi Buch „Meine Lern-Spiel-Welt Logisches Denken“ am besten geeignet? Vermutlich für Kinder zwischen letztem Kindergarten- und erstem Schuljahr. Die Spiele haben unterschiedliche Ausprägungen und Schwierigkeitsgrade – wenn’s bei einem hakt, wird ein anders souverän bewältigt und irgendwann klappt eh alles. Und nach der Bettzeit? Sitzen die Eltern mit Zunge zwischen den Zähnen und Stift in der Hand und hoffen auf das Erfolgsglöckchen.