Gelesen, gehofft, genervt!
„Lonely Hearts Club“ erschien im Mai 2025 von Nasanin Kamani im Gräfe und Unzer Verlag. Auf 400 Seiten erzählt der Roman über Liebe, Verlust und den Weg der Heilung.
Inhalt
Clara, eine sensible Musikstudentin, kämpft mit Einsamkeit und psychischem Druck. In einer Klinik findet sie im „Lonely Hearts Club“ Halt und begegnet Milly, einem Austauschschüler, der in ihr Elternhaus zieht. Zwischen ihnen entsteht eine zarte Liebe, doch Claras innere Konflikte stellen die Beziehung auf die Probe. Der Roman erzählt von Heilung, Selbstfindung und der Kraft echter Nähe.
Schreibstil
Kamanis Stil schwankt zwischen prägnant und überambitioniert. Die Sprache soll poetisch sein, gerät jedoch stellenweise ins Langweilige. Lange, verschachtelte Sätze und gewollt tiefgründige Metaphern bremsen den Lesefluss. Statt Nähe entsteht eine gewisse sprachliche Distanz, die es erschwert, mit der Erzählerin mitzufühlen.
Figuren
Die Figuren bleiben oftmals blass und eindimensional. Die Protagonistin wird zwar als zerrissen dargestellt, doch ihre Entwicklung wirkt kaum nachvollziehbar. Nebenfiguren tauchen auf und verschwinden wieder, ohne echte Funktion oder Tiefe. Beziehungen bleiben oberflächlich.
Cover
Das Cover ist minimalistisch und bemüht, modern zu sein, es fehlt ein visuelles Element, das neugierig macht oder Emotion transportiert.
Intention
Kamanis Anliegen, Einsamkeit als gesellschaftliches Phänomen zu beleuchten, ist ehrenwert, die Umsetzung allerdings wirkt streckenweise wie ein Selbstporträt ohne klare Außenperspektive. Der Roman stellt Fragen, ohne sich ihnen wirklich literarisch zu nähern. Die fehlende narrative Struktur erschwert die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Empfehlung
Für Leser/innen, die sich eine berührende, mitreißende Geschichte wünschen, bietet dieser Roman wenig Substanz. Die emotionale Distanz und die erzählerischen Längen machen es schwer, wirklich mitzufühlen. Wer sich für das Thema interessiert, findet vielleicht in anderen Büchern eine stärkere literarische Umsetzung.
Inhalt
Clara, eine sensible Musikstudentin, kämpft mit Einsamkeit und psychischem Druck. In einer Klinik findet sie im „Lonely Hearts Club“ Halt und begegnet Milly, einem Austauschschüler, der in ihr Elternhaus zieht. Zwischen ihnen entsteht eine zarte Liebe, doch Claras innere Konflikte stellen die Beziehung auf die Probe. Der Roman erzählt von Heilung, Selbstfindung und der Kraft echter Nähe.
Schreibstil
Kamanis Stil schwankt zwischen prägnant und überambitioniert. Die Sprache soll poetisch sein, gerät jedoch stellenweise ins Langweilige. Lange, verschachtelte Sätze und gewollt tiefgründige Metaphern bremsen den Lesefluss. Statt Nähe entsteht eine gewisse sprachliche Distanz, die es erschwert, mit der Erzählerin mitzufühlen.
Figuren
Die Figuren bleiben oftmals blass und eindimensional. Die Protagonistin wird zwar als zerrissen dargestellt, doch ihre Entwicklung wirkt kaum nachvollziehbar. Nebenfiguren tauchen auf und verschwinden wieder, ohne echte Funktion oder Tiefe. Beziehungen bleiben oberflächlich.
Cover
Das Cover ist minimalistisch und bemüht, modern zu sein, es fehlt ein visuelles Element, das neugierig macht oder Emotion transportiert.
Intention
Kamanis Anliegen, Einsamkeit als gesellschaftliches Phänomen zu beleuchten, ist ehrenwert, die Umsetzung allerdings wirkt streckenweise wie ein Selbstporträt ohne klare Außenperspektive. Der Roman stellt Fragen, ohne sich ihnen wirklich literarisch zu nähern. Die fehlende narrative Struktur erschwert die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Empfehlung
Für Leser/innen, die sich eine berührende, mitreißende Geschichte wünschen, bietet dieser Roman wenig Substanz. Die emotionale Distanz und die erzählerischen Längen machen es schwer, wirklich mitzufühlen. Wer sich für das Thema interessiert, findet vielleicht in anderen Büchern eine stärkere literarische Umsetzung.