Problemwolf
Tierärztin Jenny Rausch ist auf der Suche nach ihrem Vater. Er wollte auf die Jagd gehen und ist nicht mehr zurück gekehrt. Es wird sein Auto mit dem Jagdhund Bruno darin gefunden, aber von Jo fehlt jede Spur. Stattdessen wird an seinem Hochsitz ein toter Mann gefunden, der auch Jäger war. Gleichzeitig verdichten sich immer mehr die Hinweise darauf, dass wild gewordene Wölfe Menschen angegriffen haben. Eine Firma, die von KI gesteuerte Schutzzäune erprobt, findet auf ihrer Überwachungskamera eine Kreatur, die eine Art Wolf sein könnte. Staatsanwalt Frederik Bach tut sich mit Jenny zusammen, um herauszufinden, was es mit den Vorfällen, aber auch mit dem Verschwinden Jos auf sich hat und tauchen ein in die Geschichte der Ostseeinsel Riems, die bis heute für die Bevölkerung gesperrt ist.
Ich fand das Buch hervorragend aufgebaut. Man konnte den Entwicklungen sehr leicht folgen. Teilweise fand ich die beschriebenen Szenen gruselig, wenn man sich die Wolfsangriffe bildlich vorstellt. Mir hat gut gefallen, dass zu einer aktuellen Szene oder Entwicklung immer direkt danach erzählt wird, was in der Vergangenheit passiert ist. So hat man keinen fortlaufenden Vergangenheitserzählstrang, sondern es wird immer nur diese Szene aus der Vergangenheit beleuchtet. Das habe ich so in noch keinem Buch gelesen, finde ich aber eine sehr gute Idee. Die Verknüpfung zwischen den Versuchen auf der Insel Riems, die in den 30er Jahren schon begonnen haben, und den aktuellen Entwicklungen ist gut gelungen. Interessant fand ich auch diese Zaunfirma, bei der es in Wirklichkeit um ein viel größeres Vorhaben geht. Das Ende war dann doch recht dramatisch und actionreich. Alles in allem hat mir die Handlung aber sehr gut gefallen und es waren viele realistische Szenarien dabei.
Ich fand das Buch hervorragend aufgebaut. Man konnte den Entwicklungen sehr leicht folgen. Teilweise fand ich die beschriebenen Szenen gruselig, wenn man sich die Wolfsangriffe bildlich vorstellt. Mir hat gut gefallen, dass zu einer aktuellen Szene oder Entwicklung immer direkt danach erzählt wird, was in der Vergangenheit passiert ist. So hat man keinen fortlaufenden Vergangenheitserzählstrang, sondern es wird immer nur diese Szene aus der Vergangenheit beleuchtet. Das habe ich so in noch keinem Buch gelesen, finde ich aber eine sehr gute Idee. Die Verknüpfung zwischen den Versuchen auf der Insel Riems, die in den 30er Jahren schon begonnen haben, und den aktuellen Entwicklungen ist gut gelungen. Interessant fand ich auch diese Zaunfirma, bei der es in Wirklichkeit um ein viel größeres Vorhaben geht. Das Ende war dann doch recht dramatisch und actionreich. Alles in allem hat mir die Handlung aber sehr gut gefallen und es waren viele realistische Szenarien dabei.