Luzie, der Ballonwettbewerb und ein Autor ohne Inspiration.
Zufällig findet Gabriel Bach, ein ausgebrannter Bestsellerautor, einen Ballon eines Wettbewerbs – mit einer Postkarte daran. Ein Mädchen wünscht sich einen neuen Papa. Das bringt Gabriel auf eine Idee, so dass er wieder Lebensmut findet und kreativ wird. Mit manchen Folgen...
Auf die Geschichte war ich durchaus gespannt, denn der Klappentext klingt ja schon spannend. Inhaltlich ist das Buch dementsprechend durchaus emotional, spannend und auch unterhaltsam.
Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, es ist alles soweit gut verständlich geschrieben. Manches hätte man in meinen Augen etwas abkürzen können, mit knapp 520 Seiten ist der Roman ja nicht gerade kurz.
Generell hat mir die Geschichte gefallen, mit der Zeit habe ich aber überlegt das Buch abzubrechen, was ich dann aber dennoch nicht getan habe. Es war für mich einfach zu turbulent, zu überdreht, zu viel „bitte auflösen“. Ich mag es einfach nicht, wenn man beim Lesen sieht, wie da Dinge völlig dubios laufen, gelogen wird, etc. Man merkt einfach, wie sich ein Protagonist in einem Lügengeflecht befindet, was immer bizarrer wird.
Mit der Zeit habe ich mich dann aber wieder mehr oder weniger mit dem Buch angefreundet, da ich das Endergebnis einfach wissen wollte. Die Geschichte rund um Luzie ist interessant angedacht, die Umsetzung war für mich leider eben nicht absolut gelungen. Ansätze waren für mich gut und in Ordnung, bei manch anderer Sache (auch sprachlich: „Können wir eine Palme?“ - Kinder im FunPark – für mich fehlt da „haben“, „bekommen“, etc.) bin ich einfach genervt gewesen.
Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.
Auf die Geschichte war ich durchaus gespannt, denn der Klappentext klingt ja schon spannend. Inhaltlich ist das Buch dementsprechend durchaus emotional, spannend und auch unterhaltsam.
Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, es ist alles soweit gut verständlich geschrieben. Manches hätte man in meinen Augen etwas abkürzen können, mit knapp 520 Seiten ist der Roman ja nicht gerade kurz.
Generell hat mir die Geschichte gefallen, mit der Zeit habe ich aber überlegt das Buch abzubrechen, was ich dann aber dennoch nicht getan habe. Es war für mich einfach zu turbulent, zu überdreht, zu viel „bitte auflösen“. Ich mag es einfach nicht, wenn man beim Lesen sieht, wie da Dinge völlig dubios laufen, gelogen wird, etc. Man merkt einfach, wie sich ein Protagonist in einem Lügengeflecht befindet, was immer bizarrer wird.
Mit der Zeit habe ich mich dann aber wieder mehr oder weniger mit dem Buch angefreundet, da ich das Endergebnis einfach wissen wollte. Die Geschichte rund um Luzie ist interessant angedacht, die Umsetzung war für mich leider eben nicht absolut gelungen. Ansätze waren für mich gut und in Ordnung, bei manch anderer Sache (auch sprachlich: „Können wir eine Palme?“ - Kinder im FunPark – für mich fehlt da „haben“, „bekommen“, etc.) bin ich einfach genervt gewesen.
Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.