Madame Picasso

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
philo Avatar

Von

Das Buch ist zu Ende gelesen, und ich bin den Tränen nahe. Wer kennt nicht Picasso, den begnadeten Maler, und seine wechselnden Frauenbekanntschaften. Ich erinnere mich an die späten Jahre Picassos. Aus seinem Leben in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts war mir nichts bekannt. Umso mehr bin ich jetzt begeistert von diesem Buch. Es handelt von Picasso und seiner großen Liebe zu Eva Gouel, die aus der Provinz nach Paris kam, um hier ihre Träume von einem aufregenden Leben zu verwirklichen. Aus jedem Satz in diesem Buch spricht die Faszination der Autorin für die Protagonistin, was man auch im Anhang nachlesen kann. Ich selbst hatte bisher nichts von Eva Gouel gehört, habe aber inzwischen einiges über sie gelesen und bin mit der Autorin der Meinung, daß sie eine ganz besondere Frau war. Sie kam im Jahr 1911 nach Paris und fand im Moulin Rouge eine Anstellung als Näherin. Sie hat sich dort großes Ansehen erworben und ist bis zur Kostümbildnerin aufgestiegen. Als sie Picasso zum ersten Mal begegnet, ist sie von ihm hingerissen und auch er verfällt Eva auf den ersten Blick. Sie wird die große Liebe seines Lebens. Die Freunde Picassos verhalten sich Eva gegenüber zunächst sehr zurückhaltend, sind sie doch alle mit Fernande, der bisherigen "Madame Picasso" befreundet. Aus diesem Grund geht Eva dem Maler zunächst aus dem Weg, aber seine Liebe zu Eva ist so groß, daß er sich von Fernande trennt und Eva seiner Familie in Spanien vorstellt. Er will Eva heiraten. Eva läßt sich ganz auf Picasso ein. Sie unterstüzt ihn in all seinen Vorhaben und eignet sich ein großen Wissen über die Malerei an. Picasso leidet unter dem Verlust seiner Schwester Conchita und kommt über den Selbsmord eines Freundes nicht hinweg. Tod und Krankheit hat er aus seinem Leben ausgeblendet. Aus diesem Grund verschweigt Eva ihm die eigene Krankheit, auch wenn es ihr oft sehr schlecht geht. Durch den Tod von Picassos Vater muß die Hochzeit verschoben werden. Picasso möchte das Trauerjahr einhalten. Doch dann bricht Evas Krankheit mit aller Macht aus und auch Picasso kann die Augen davor nicht mehr verschließen.

Das Buch schildert neben den aufregenden Jahren im Paris zu Beginn des letzten Jahrhunderts auch den Beginn des Ersten Weltkriegs, der das Ende der schillernden Epoche mit sich brachte. Das Moulin Rouge war damals und ist noch heute eine Attraktion in Paris. Ich war schon oft in Paris und in Frankreich, so daß es für mich besonders interessant war, aus dieser Zeit etwas zu erfahren. Die Autorin hat sich viel Mühe gegeben mit ihren Recherchen zum damaligen Paris, aber besonders zu dem Leben von Eva Gouel und Pablo Picasso. Ich habe einiges dazugelernt. Der Autorin gilt mein Dank für dieses Buch.