Bewegende Geschichte
"Maikäferjahre" beginnt im Januar 1944 und erzählt von Anni, die mit ihrer kleinen Tochter Clara & dem Geiger Adam aus dem zerbombten Dresden flüchtet, und ihrem Zwillingsbruder Tristan, der in englische Kriegsgefangenschaft gerät & sich dort in Rosalie verliebt.
Lange habe ich auf das Erscheinen dieses Buches gewartet, da ich "Heimatsterben" von Sarah Höflich grossartig fand. Vielleicht waren meine Erwartungen an "Maikäferjahre" einfach zu hoch, aber für mich kommt es nicht an das erste Buch heran.
Schreiben kann die Autorin und konnte die mich gleich wieder mitreissen. Auch die Geschichte & die Zeit sind das, was mich interessiert - und damit verbunden die Themen Mut, Schuld, Hoffnung & Menschlichkeit. Es geht um das Überleben und besonders die Ablehnung, die Tristan erfährt, ist eindringlich beschrieben. Gefallen hat mir auch, dass zwischendurch kurz einige Fakten zur Zeit genannt werden. Eine schöne Idee ist die Playlist zum Buch (der QR-Code ist am Ende zu finden) und die Musik passt sehr gut im Hintergrund beim Lesen.
Die Charaktere sind sympathisch, bleiben mir jedoch etwas zu oberflächlich - und Anni & Tristan hätten ein paar Ecken & Kanten haben dürfen. Das waren schwere Zeiten und dafür sind mir an manchen Stellen die Ereignisse zu "vereinfacht" dargestellt".
Es ist dennoch eine bewegende & lesenswerte (Liebes-)-Geschichte mit realem Hintergrund.
Lange habe ich auf das Erscheinen dieses Buches gewartet, da ich "Heimatsterben" von Sarah Höflich grossartig fand. Vielleicht waren meine Erwartungen an "Maikäferjahre" einfach zu hoch, aber für mich kommt es nicht an das erste Buch heran.
Schreiben kann die Autorin und konnte die mich gleich wieder mitreissen. Auch die Geschichte & die Zeit sind das, was mich interessiert - und damit verbunden die Themen Mut, Schuld, Hoffnung & Menschlichkeit. Es geht um das Überleben und besonders die Ablehnung, die Tristan erfährt, ist eindringlich beschrieben. Gefallen hat mir auch, dass zwischendurch kurz einige Fakten zur Zeit genannt werden. Eine schöne Idee ist die Playlist zum Buch (der QR-Code ist am Ende zu finden) und die Musik passt sehr gut im Hintergrund beim Lesen.
Die Charaktere sind sympathisch, bleiben mir jedoch etwas zu oberflächlich - und Anni & Tristan hätten ein paar Ecken & Kanten haben dürfen. Das waren schwere Zeiten und dafür sind mir an manchen Stellen die Ereignisse zu "vereinfacht" dargestellt".
Es ist dennoch eine bewegende & lesenswerte (Liebes-)-Geschichte mit realem Hintergrund.