Ein wunderschönes, bewegendes Buch
Die Geschichte des Romans spielt in den Jahren 1944 bis 1946. Es bahnt sich an, dass Deutschland den Krieg kaum noch gewinnen kann und trotzdem regieren die Nazis mit unmenschlicher Härte, ganz besonders was die Verfolgung und Vernichtung der Juden betrifft. Anni und Tristan sind Zwillinge, deren Zuhause Dresden ist. Annis Mann ist im Krieg und sie lebt mit ihrer kleinen Tochter im Elternhaus. Tristan ist Jagdflieger. Über beide bricht das Unglück herein. Anni überlebt die Hölle von Dresden, ihr Bruder wird abgeschossen und kommt in englische Kriegsgefangenschaft.
Das Buch ist leicht zu lesen und sehr emotional. Das was Anni und Tristan jeweils erleben, waren Schicksale, die damals viele Menschen mitmachen mussten - unfassbar was da geschah. Dies alles verpackt die Autorin in einen spannenden Roman, bei dem man mitleidet, den Atem anhält und nicht mehr aufhören kann zu lesen. Die Charaktere und Ereignisse sind authentisch und lebensnah beschrieben, man denkt, dass man dabei ist. Außerdem finde ich die historischen Ereignisse sehr gut recherchiert. Das große Thema des Romans ist der Hass, wo man andere nicht mehr als Menschen, sondern als Kriegsgegner oder verhasste Juden sieht. Wie schwer es ist, dieses zu durchbrechen und wie zerstörerisch es sein kann, wird in dem Buch sehr deutlich. Der Autorin ist mit diesem Roman ein großes Werk gelungen, ich fand es unheimlich gut, dass sie diese Themen aufgegriffen hat und in eine sehr spannende und tiefgehende Geschichte verpackt hat. Eine unbedingte Leseempfehlung von mir.
Das Buch ist leicht zu lesen und sehr emotional. Das was Anni und Tristan jeweils erleben, waren Schicksale, die damals viele Menschen mitmachen mussten - unfassbar was da geschah. Dies alles verpackt die Autorin in einen spannenden Roman, bei dem man mitleidet, den Atem anhält und nicht mehr aufhören kann zu lesen. Die Charaktere und Ereignisse sind authentisch und lebensnah beschrieben, man denkt, dass man dabei ist. Außerdem finde ich die historischen Ereignisse sehr gut recherchiert. Das große Thema des Romans ist der Hass, wo man andere nicht mehr als Menschen, sondern als Kriegsgegner oder verhasste Juden sieht. Wie schwer es ist, dieses zu durchbrechen und wie zerstörerisch es sein kann, wird in dem Buch sehr deutlich. Der Autorin ist mit diesem Roman ein großes Werk gelungen, ich fand es unheimlich gut, dass sie diese Themen aufgegriffen hat und in eine sehr spannende und tiefgehende Geschichte verpackt hat. Eine unbedingte Leseempfehlung von mir.