Interessante Protagonistin, wohlhabender Flair und tolle Auflösung

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
lesefreude! Avatar

Von

London, 1905: Mrs King, Angestellte im Mayfair House, wird im Männerquartier erwischt und daraufhin entlassen. Relativ schnell nach ihrer Entlassung kommt Mrs King auf die Idee, das Mayfair House während eines Kostümballs auszurauben. Ihr gelingt es, viele weitere Bedienstete und Externe zu gewinnen, die sich an der Realisierung des Raubüberfalls und dem anschließenden Verkauf der Wertgegenstände beteiligen.

Die ersten ca. 200 Seiten konzentriert sich Hay darauf, den Leser in die Planung des Raubüberfalls bis ins Detail mitzunehmen. Wir erfahren, welche Wertgegenstände sich im Mayfair House befanden und wie die Familie zu so viel Reichtum kam. Dadurch wird das riesige Vermögen der de Vries erst begreifbar. Durch die vielen, oft sperrigen Einzelstücke ist die Planung, um das ganze Haus leer zu räumen, sehr aufwändig. Kein Wunder, dass dieser Teil dementsprechend viel Platz im Buch einnimmt. Gleichzeitig wurde durch die vielen Details die damalige, extrem wohlhabende Gesellschaft sehr lebendig.

Daneben bringt einem Hay die vielen Charaktere näher. Erzählt wird das Buch aus der 3. Perspektive, wobei abwechselnd auf die verschiedenen Personen geblickt wird. So haben wir neben den Beteiligten des Raubüberfalls auch die Perspektive auf Miss de Vries, die Eigentümerin des Mayfair House.

Ab ca. der Hälfte begann die Durchführung des Raubüberfalls. Hierbei hätten dem Buch ein paar mehr überraschende Wendungen gut getan, um die Spannung besser aufrechterhalten zu können. Gleichzeitig ging ab diesem Zeitpunkt alles sehr schnell, sodass ich mir eher ein paar mehr Seiten gewünscht hätte. Daneben gab es aber auch echt unterhaltsame Stellen, z.B. als die wirklich sperrigen Dinge aus dem Haus transportiert wurden. Besonders gut gefallen hat mir, wie Alex Hay die verschiedenen Charaktere verwebt hat und am Ende zu einer beeindruckenden Auflösung kam. Dadurch wird die ganze Brisanz deutlich und man versteht Mrs King’s Motivation und die der anderen Beteiligten. Insgesamt ein guter Roman, der auch für die Ungerechtigkeit der damaligen Zeit steht.