Schönes Buch

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
ninchen1981 Avatar

Von

Mein artgerecht - Geschwisterbuch ist tatsächlich ein schön geschriebenes und wirklich sehr niedlich illustriertes Buch für Kleinkinder ab 2 Jahren. Natürlich ist es für Geschwister - weniger für Einzelkinder - geeignet, denn es werden in Kurzgeschichten tägliche Beispiele für Streit unter Kindern aufgezeigt. Streit um die Farbe des Bechers, Streit wenn die Kleinen die Bauwerke ihrer großen Geschwister zerstören, Streit um das Essen. Aber natürlich kann man das Buch auch bei Streitigkeiten zwischen Einzelkindern mit verwandten Kindern im gleichen Haus - z. B. Cousins / Cousinnen - nutzen.

Wie kann man als Titel "Schönes Buch" schreiben und gleichzeitig nur 3 Sterne vergeben? Mir stösst tatsächlich zum Einen etwas auf, dass immer der große Bruder nachgeben "muss", denn meiner Meinung nach sollte man auch kleinen Geschwistern beibringen, dass sie dem Anderen auch gerne mal den Vortritt lassen dürfen / sollen, da das große Geschwisterchen sonst natürlich auf Dauer auch sehr verärgert sein kann. Warum kann das nicht in der Waage sein?

Was mich aber wirklich zuerst irritiert und dann sehr verärgert hat, ist die Tatsache, dass der große Bruder Vincent über seine Schwester sagt "Ich hasse sie!" Das Wort hassen empfinde ich in einem Buch für Kleinkinder als mehr als Fehl am Platz und sehr hart. Solche Wörter lernen die meisten Kinder meiner Meinung nach im Kindergarten kennen und sollten den Begriff des Hassens nicht aus einem Kleinkinderbuch kennenlernen. Sehr schade und absolut unpassend!

Auf den letzten beiden Seiten sind dann noch Tipps für Eltern: "Wie aus Geschwistern ein Team wird". Ich stimme mit fast allen Punkten überein, man sollte sich ihnen bewusst sein, wobei es im turbulenten täglichen Leben manchmal schwierig ist, diese bewusst einzuhalten, aber als Ratschlag kann man die Tipps durchaus annehmen, z. B. die Kinder niemals miteinander zu vergleichen oder nicht zuviel von den Großen zu erwarten, da auch sie im Prinzip noch klein sind. Aber auch hier das Thema mit der Rangordnung, wie oben schon geschrieben. Natürlich sollte man die Kleinen nicht bevorzugen, aber deswegen sollten die Großen nicht immer nachgeben müssen. Warum nicht einfach versuchen, einen Mittelweg zu finden?