Ein faszinierendes Buch
Daniela Krien- Mein drittes Leben
„Mein Name ist Linda. Linda bedeutet die Milde, die Freundliche, die Sanfte. Dieser Name hat nichts mehr mit mir zu tun.“
Der Verlust der 17-jährigen Tochter hat das Leben der Erzählerin zerstört. Sie zieht sich in die Einsamkeit eines alten Bauernhofes auf dem Land zurück.
Dort durchlebt sie ihren täglichen Schmerz und taucht ein in die Vergangenheit mit ihrem Mann Richard und ihrer Tochter.
„Das Niemandsland zwischen Leben und Tod, das ich bewohne, spiegelt sich in der Landschaft wider und verschmilzt mit ihr. Die Schönheit hat hier kein Recht.“
Der Schmerz der Ich-Erzählerin ist spürbar, kaum zu ertragen.
Aber es ist auch der Prozess einer Heilung, das langsame Wiederentdecken des Lebens, gepaart auch immer wieder mit Rückschritten.
Obwohl Linda den Kontakt zu Menschen meidet, nimmt sie sie doch wahr, jeden detailgenau beobachtend und auf treffende Weise beschreibend.
Die Natur und die Arbeit im Garten geben ihr Halt und Struktur, auch nach ihrer Rückkehr in die Stadt.
Daniela Krien schreibt in kraftvoller Sprache, findet treffende sprachliche Bilder und zeigt uns auf überwältigende Weise den Kampf einer Frau auf dem Weg in ihr „Drittes Leben.“
Faszinierend die unkommentierten „belanglosen“ Dinge des Alltags, die hier literarische Qualität bekommen.
Dieses Buch steht zu Recht auf der Liste der Nominierungen zum „Deutschen Literaturpreis“.
Diogenes Verlag 2024
„Mein Name ist Linda. Linda bedeutet die Milde, die Freundliche, die Sanfte. Dieser Name hat nichts mehr mit mir zu tun.“
Der Verlust der 17-jährigen Tochter hat das Leben der Erzählerin zerstört. Sie zieht sich in die Einsamkeit eines alten Bauernhofes auf dem Land zurück.
Dort durchlebt sie ihren täglichen Schmerz und taucht ein in die Vergangenheit mit ihrem Mann Richard und ihrer Tochter.
„Das Niemandsland zwischen Leben und Tod, das ich bewohne, spiegelt sich in der Landschaft wider und verschmilzt mit ihr. Die Schönheit hat hier kein Recht.“
Der Schmerz der Ich-Erzählerin ist spürbar, kaum zu ertragen.
Aber es ist auch der Prozess einer Heilung, das langsame Wiederentdecken des Lebens, gepaart auch immer wieder mit Rückschritten.
Obwohl Linda den Kontakt zu Menschen meidet, nimmt sie sie doch wahr, jeden detailgenau beobachtend und auf treffende Weise beschreibend.
Die Natur und die Arbeit im Garten geben ihr Halt und Struktur, auch nach ihrer Rückkehr in die Stadt.
Daniela Krien schreibt in kraftvoller Sprache, findet treffende sprachliche Bilder und zeigt uns auf überwältigende Weise den Kampf einer Frau auf dem Weg in ihr „Drittes Leben.“
Faszinierend die unkommentierten „belanglosen“ Dinge des Alltags, die hier literarische Qualität bekommen.
Dieses Buch steht zu Recht auf der Liste der Nominierungen zum „Deutschen Literaturpreis“.
Diogenes Verlag 2024