Die Geschichte einer Obsession
“Mein Mann” von Maud Ventura handelt von einer scheinbar perfekten und glücklichen Ehe, die allerdings einer allgemeinen Unzufriedenheit ausgesetzt ist. Die Entwicklung der Figuren und Handlung wirkt dabei zunehmend karikaturesk und versinnbildlicht meiner Interpretation nach die Schwächen der konservativen Ehe.
Wir begleiten das Ehepaar aus der Perspektive der Frau durch ihren Alltag und lernen dabei sehr intensiv ihre Gedanken- und Gefühlswelt kennen. Dabei empfinde ich die Protagonistin zwar durchaus als unsicher und emotional, dafür aber schonungslos ehrlich und authentisch. Ich kann ihre Gedanken und Emotionen insgesamt sehr gut nachvollziehen und verstehe, wie ihre Situation sie dahingehend beeinflusst. Mit zunehmendem Handlungsverlauf werden wir als Lesende immer weiter in die Abgründe der Gedanken und Emotionen der Ehefrau hineingezogen. Während ich ihr gegenüber zunächst noch sehr verständnisvoll war, handelt sie allerdings immer weniger nachvollziehbar und ihre Passivität hat mich immer wieder verständnislos zurückgelassen.
Der Mann, welcher durch die Obsession seiner Ehefrau eigentlich der Mittelpunkt ihrer Welt und somit der Geschichte ist, bleibt für mich blass und unnahbar. Generell besteht zwischen den beiden keine gute und offene Kommunikation, sodass sich der überwiegende Teil der Handlung auf der Interpretationsebene der Frau abspielt.
Die Gesellschaftskritik, welche ich in dieses Werk interpretieren würde, finde ich überaus gelungen. Patriarchale Machtverhältnisse, Misogynie, Manipulation und Abhängigkeiten innerhalb der Ehe bis hin zur Obsession werden meisterhaft überspitzt dargestellt.
Als zweites Kernelement wird das tiefe Eindringen in die Psyche der Protagonistin auf spannendste Weise umgesetzt. Ich habe mich immer wieder dabei ertappt, Ferndiagnosen psychischer Erkrankungen oder Störungen vergeben zu wollen, was natürlich keinesfalls meiner Kompetenz entspricht. Allerdings hat mich die Gedanken- und Gefühlswelt unserer Protagonistin so sehr fasziniert, wie auch ratlos gemacht, sodass ich immer wieder ein Erklärungsmodell gesucht habe.
Ich habe "Mein Mann" mit viel Spannung in kürzester Zeit ausgelesen und noch lange darüber nachdenken müssen. Ich denke, dass sich hier ein Buddy-Read sehr lohnen könnte, da die Geschichte viel Diskussionspotential bietet. Für mich ein Lesehighlight und eine große Empfehlung.
Wir begleiten das Ehepaar aus der Perspektive der Frau durch ihren Alltag und lernen dabei sehr intensiv ihre Gedanken- und Gefühlswelt kennen. Dabei empfinde ich die Protagonistin zwar durchaus als unsicher und emotional, dafür aber schonungslos ehrlich und authentisch. Ich kann ihre Gedanken und Emotionen insgesamt sehr gut nachvollziehen und verstehe, wie ihre Situation sie dahingehend beeinflusst. Mit zunehmendem Handlungsverlauf werden wir als Lesende immer weiter in die Abgründe der Gedanken und Emotionen der Ehefrau hineingezogen. Während ich ihr gegenüber zunächst noch sehr verständnisvoll war, handelt sie allerdings immer weniger nachvollziehbar und ihre Passivität hat mich immer wieder verständnislos zurückgelassen.
Der Mann, welcher durch die Obsession seiner Ehefrau eigentlich der Mittelpunkt ihrer Welt und somit der Geschichte ist, bleibt für mich blass und unnahbar. Generell besteht zwischen den beiden keine gute und offene Kommunikation, sodass sich der überwiegende Teil der Handlung auf der Interpretationsebene der Frau abspielt.
Die Gesellschaftskritik, welche ich in dieses Werk interpretieren würde, finde ich überaus gelungen. Patriarchale Machtverhältnisse, Misogynie, Manipulation und Abhängigkeiten innerhalb der Ehe bis hin zur Obsession werden meisterhaft überspitzt dargestellt.
Als zweites Kernelement wird das tiefe Eindringen in die Psyche der Protagonistin auf spannendste Weise umgesetzt. Ich habe mich immer wieder dabei ertappt, Ferndiagnosen psychischer Erkrankungen oder Störungen vergeben zu wollen, was natürlich keinesfalls meiner Kompetenz entspricht. Allerdings hat mich die Gedanken- und Gefühlswelt unserer Protagonistin so sehr fasziniert, wie auch ratlos gemacht, sodass ich immer wieder ein Erklärungsmodell gesucht habe.
Ich habe "Mein Mann" mit viel Spannung in kürzester Zeit ausgelesen und noch lange darüber nachdenken müssen. Ich denke, dass sich hier ein Buddy-Read sehr lohnen könnte, da die Geschichte viel Diskussionspotential bietet. Für mich ein Lesehighlight und eine große Empfehlung.