Der lang erwartete Plottwist
Ich habe auf das Buch geklickt, weil ich das Cover nicht sehr aussagekräftig fand. Es hat meine Neugier geweckt und ich musste unbedingt herausfinden, was es damit auf sich hat und welche Geschichte dahinter steckt.
Der kurze Klappentext hat mich sehr überzeugt. Mir war nicht bewusst, wie sehr ich auf so etwas gewartet habe. Ich bin auf einen kirchlichen Kindergarten gegangen und habe so reichlich die Entstehungsgeschichte und ihre Implikationen eingetrichtert bekommen. Selbst im Kindergartenalter war mir klar, dass es gemein ist die Todsünde des Menschen auf die Frau abzuschieben(BlaBlaBla Frauen können gar nicht anders die haben UNS MÄNNER schon von Anfang an in den Ruin getrieben BlaBlaBla). Und auch schon als Kindergartenkind schien es mir unlogisch, wie die Frau anscheinend aus EINER Rippe des Mannes geschaffen sein sollte????
Als leidenschaftlicher Leser von Geschichten, die neue Blickwinkel auf altbekannte Mythen bieten (und die Entstehungsgeschichte muss einer der ältesten sein), hat mich diese Idee sofort in seinen Bann gezogen.
Die Vorstellung, dass diese Neuinterpretation des christlichen Mythos die Geschichte von Lilith, einer Figur aus dem Garten Eden, in den Mittelpunkt stellt und dabei die patriarchalen Strukturen in Frage stellt, verspricht ein unglaublich faszinierendes Buch.
Ich erhoffe mir eine Provokation, die zum Nachdenken anregt und Raum für Diskussionen über Geschlechterrollen und die Bedeutung von Selbstbestimmung schafft.
Vielleicht brauchen wir Frauen genau das: Eine Neuerfindung der Geschichte der Frau (Die Männer haben ihre Rippen-Geschichte, dann kontern wir Frauen mit der Lilith-Geschichte).
Der kurze Klappentext hat mich sehr überzeugt. Mir war nicht bewusst, wie sehr ich auf so etwas gewartet habe. Ich bin auf einen kirchlichen Kindergarten gegangen und habe so reichlich die Entstehungsgeschichte und ihre Implikationen eingetrichtert bekommen. Selbst im Kindergartenalter war mir klar, dass es gemein ist die Todsünde des Menschen auf die Frau abzuschieben(BlaBlaBla Frauen können gar nicht anders die haben UNS MÄNNER schon von Anfang an in den Ruin getrieben BlaBlaBla). Und auch schon als Kindergartenkind schien es mir unlogisch, wie die Frau anscheinend aus EINER Rippe des Mannes geschaffen sein sollte????
Als leidenschaftlicher Leser von Geschichten, die neue Blickwinkel auf altbekannte Mythen bieten (und die Entstehungsgeschichte muss einer der ältesten sein), hat mich diese Idee sofort in seinen Bann gezogen.
Die Vorstellung, dass diese Neuinterpretation des christlichen Mythos die Geschichte von Lilith, einer Figur aus dem Garten Eden, in den Mittelpunkt stellt und dabei die patriarchalen Strukturen in Frage stellt, verspricht ein unglaublich faszinierendes Buch.
Ich erhoffe mir eine Provokation, die zum Nachdenken anregt und Raum für Diskussionen über Geschlechterrollen und die Bedeutung von Selbstbestimmung schafft.
Vielleicht brauchen wir Frauen genau das: Eine Neuerfindung der Geschichte der Frau (Die Männer haben ihre Rippen-Geschichte, dann kontern wir Frauen mit der Lilith-Geschichte).