Ein sehr persönlicher Einblick in den Cottage-Garten mit interessanten Anregungen und Tipps
Das Cover von „Mein wunderbarer Cottage-Garten“ von Isabelle van Groeningen spricht mich sehr an, denn es zaubert eine ganz wundervolle Gartenstimmung und macht gleich Lust auf das Thema. Auch im Inneren sind die Seiten immer wieder mit schönen Bildern aus dem englischen Cottage-Garten der Autorin versehen, was mir sehr gefällt. Manchmal hätte ich mir noch mehr Bilder gewünscht, um auch einzelne Pflanzen richtig ausmachen zu können, doch wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat die Autorin dieses Buch viele Jahre nach der Aufgabe dieses Gartens verfasst, hatte also keinerlei Möglichkeiten aktuell zusätzliche Aufnahmen zu gestalten und musste mit den Fotos arbeiten, die vorhanden waren – eine sehr gut gelungene Leistung!
In diesem Buch erzählt die Gartenplanerin Isabelle van Groeningen von dem Cottage-Garten, denn sie mit ihrer Partnerin in dem kleinen Örtchen Coleshill in England angelegt und 15 Jahre lang gepflegt hat. Dabei ist ihre Erzählweise sehr persönlich und nahezu ausschließlich auf ihre Erfahrungen mit diesem Stückchen Land gerichtet, was mir sehr gefällt. Sie lässt uns LeserInnen regelrecht eintauchen in ihren Garten und nimmt uns mit durch die verschiedenen Bereiche: den Vorgarten, das Herz des Gartens um den Schuppenbereich, die Farbrabatten, den Gemüse- und Nutzgarten und den Präriegarten. Dabei berichtet sie von den Überlegungen während des Anlegens, benennt und beschreibt die ausgewählten Pflanzen und erläutert deren Pflege, was sie zudem mit Anekdoten aus ihrem Leben bereichert.
Die Texte lesen sich meiner Empfindung nach angenehm und flüssig, sind jedoch nicht dazu geeignet einfach „heruntergelesen“ zu werden. Für mich war es angebracht sich etwas Zeit für das Buch zu nehmen und die sachlichen Inhalte auch wirklich aufzunehmen. In den persönlichen Erfahrungen der Autorin verbergen sich nämlich viele Pflanzenempfehlungen, Anregungen und Gärtner-Tipps, die ich zu schätzen weiß und gerne behalten möchte. Nach der Einführung mit einer persönlich-individuellen Einordnung sowie den Vorstellungen der einzelnen Gartenbereiche, schließt sich zudem noch eine Abteilung an, in der Isabelle van Groeningen vom Umgang mit Ressourcen und Tieren sowie ihrer Philosophie vom „Einklang mit der Natur“ berichtet und Ausblicke auf die Zukunftsträchtigkeit der Cottage-Gärten gibt.
Ein besonderes Highlight sind für mich die ergänzenden Zeichnungen der Künstlerin Polly Wickham, die auch den Übersichtsplan des Gartens visualisiert hat. Ich liebe es, wenn ein Gartenbuch mit einer solchen Luftansicht aufwartet, da es die Orientierung im Garten und in den verschiedenen Bereichen noch einmal auf ganz andere Art ermöglicht und mich die Umgebung viel umfänglicher erfassen lässt. Hier kann ich ihn sogar ausklappen und in recht großem Maßstab genießen – wirklich toll! Und auch insgesamt ist die wertige Gestaltung des Buches meiner Meinung nach sehr gelungen.
Menschen, die Lust darauf haben in ein persönliches kleines Gartenparadies einzutauchen und dabei wertvolle Anregungen, Tipps und Ideen zu sammeln, sei dieses schön gestaltete Buch wärmstens ans Herz gelegt! Viel Freude beim Genießen!
In diesem Buch erzählt die Gartenplanerin Isabelle van Groeningen von dem Cottage-Garten, denn sie mit ihrer Partnerin in dem kleinen Örtchen Coleshill in England angelegt und 15 Jahre lang gepflegt hat. Dabei ist ihre Erzählweise sehr persönlich und nahezu ausschließlich auf ihre Erfahrungen mit diesem Stückchen Land gerichtet, was mir sehr gefällt. Sie lässt uns LeserInnen regelrecht eintauchen in ihren Garten und nimmt uns mit durch die verschiedenen Bereiche: den Vorgarten, das Herz des Gartens um den Schuppenbereich, die Farbrabatten, den Gemüse- und Nutzgarten und den Präriegarten. Dabei berichtet sie von den Überlegungen während des Anlegens, benennt und beschreibt die ausgewählten Pflanzen und erläutert deren Pflege, was sie zudem mit Anekdoten aus ihrem Leben bereichert.
Die Texte lesen sich meiner Empfindung nach angenehm und flüssig, sind jedoch nicht dazu geeignet einfach „heruntergelesen“ zu werden. Für mich war es angebracht sich etwas Zeit für das Buch zu nehmen und die sachlichen Inhalte auch wirklich aufzunehmen. In den persönlichen Erfahrungen der Autorin verbergen sich nämlich viele Pflanzenempfehlungen, Anregungen und Gärtner-Tipps, die ich zu schätzen weiß und gerne behalten möchte. Nach der Einführung mit einer persönlich-individuellen Einordnung sowie den Vorstellungen der einzelnen Gartenbereiche, schließt sich zudem noch eine Abteilung an, in der Isabelle van Groeningen vom Umgang mit Ressourcen und Tieren sowie ihrer Philosophie vom „Einklang mit der Natur“ berichtet und Ausblicke auf die Zukunftsträchtigkeit der Cottage-Gärten gibt.
Ein besonderes Highlight sind für mich die ergänzenden Zeichnungen der Künstlerin Polly Wickham, die auch den Übersichtsplan des Gartens visualisiert hat. Ich liebe es, wenn ein Gartenbuch mit einer solchen Luftansicht aufwartet, da es die Orientierung im Garten und in den verschiedenen Bereichen noch einmal auf ganz andere Art ermöglicht und mich die Umgebung viel umfänglicher erfassen lässt. Hier kann ich ihn sogar ausklappen und in recht großem Maßstab genießen – wirklich toll! Und auch insgesamt ist die wertige Gestaltung des Buches meiner Meinung nach sehr gelungen.
Menschen, die Lust darauf haben in ein persönliches kleines Gartenparadies einzutauchen und dabei wertvolle Anregungen, Tipps und Ideen zu sammeln, sei dieses schön gestaltete Buch wärmstens ans Herz gelegt! Viel Freude beim Genießen!