Ein Stück Natur in den Cotswolds: Die Gartenkunst von Isabelle van Groeningen
Isabelle van Groeningen beschreibt in ihrem Buch „Mein wunderbarer Cottage-Garten“ die Entstehung ihres Gartenparadieses, das sie über 15 Jahre hinweg in den englischen Cotswolds erschuf. Diese Region, Heimat weltberühmter Gärten wie Hidcote Manor, Kiftsgate Court und Highgrove, ist auch der Ort, an dem sich van Groeningens Cottage-Garten in Coleshill befindet.
Nach einem kurzen Überblick zur Geschichte des romantischen Cottage-Gartens in England führt uns die Autorin auf einen virtuellen Rundgang durch ihren Garten. Eine schön gestaltete, aufklappbare Karte ermöglicht es dem Leser, sich hervorragend zu orientieren und den Garten in all seiner Pracht nachzuvollziehen.
Jeder der fünf Gartenbereiche wird detailliert beschrieben, wobei van Groeningen sowohl auf die jeweiligen Themen als auch auf die jahreszeitliche Bepflanzung eingeht. Die Kapitel sind klar strukturiert und gekonnt in Einzelbeiträge unterteilt, die das Lesen zu einem fließenden Erlebnis machen. Mit eleganter Sprache und spürbarer Leidenschaft vermittelt die Autorin ihre tiefe Verbundenheit mit ihrem Garten und seinen Pflanzen. Das Ergebnis zeigt eine wahre Meisterin ihres Fachs.
Unterstützt wird die Beschreibung durch stimmungsvolle Fotografien der Gartenpartien. Besonders die „Charakterbilder“ einzelner Blütenpflanzen, wie Mohn und Calendula, verleihen dem Buch eine besondere Atmosphäre.
Im letzten Kapitel widmet sich Isabelle van Groeningen einem aktuellen und wichtigen Thema, das einen Garten, wie den ihren erst vollständig macht: dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Tieren und Pflanzen. Sie appelliert an die Leser, der Natur Raum zu geben. Ein solcher Garten, so die Autorin, stellt eine kleine, aber bedeutende Antwort auf die globale Klimakrise dar.
„Mein wunderbarer Cottage-Garten“ ist ein Buch für Gartenliebhaber, die sich für die Philosophie des Cottage-Gartens und nachhaltige Gartenarbeit interessieren. Die in diesem Garten kultivierten Stauden sind auch in Deutschland erhältlich. Ein Buch, das zum Nachahmen anregt, besonders für alle, die den Charme und die Ruhe eines Cottage-Gartens in ihr Zuhause bringen möchten.
Nach einem kurzen Überblick zur Geschichte des romantischen Cottage-Gartens in England führt uns die Autorin auf einen virtuellen Rundgang durch ihren Garten. Eine schön gestaltete, aufklappbare Karte ermöglicht es dem Leser, sich hervorragend zu orientieren und den Garten in all seiner Pracht nachzuvollziehen.
Jeder der fünf Gartenbereiche wird detailliert beschrieben, wobei van Groeningen sowohl auf die jeweiligen Themen als auch auf die jahreszeitliche Bepflanzung eingeht. Die Kapitel sind klar strukturiert und gekonnt in Einzelbeiträge unterteilt, die das Lesen zu einem fließenden Erlebnis machen. Mit eleganter Sprache und spürbarer Leidenschaft vermittelt die Autorin ihre tiefe Verbundenheit mit ihrem Garten und seinen Pflanzen. Das Ergebnis zeigt eine wahre Meisterin ihres Fachs.
Unterstützt wird die Beschreibung durch stimmungsvolle Fotografien der Gartenpartien. Besonders die „Charakterbilder“ einzelner Blütenpflanzen, wie Mohn und Calendula, verleihen dem Buch eine besondere Atmosphäre.
Im letzten Kapitel widmet sich Isabelle van Groeningen einem aktuellen und wichtigen Thema, das einen Garten, wie den ihren erst vollständig macht: dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Tieren und Pflanzen. Sie appelliert an die Leser, der Natur Raum zu geben. Ein solcher Garten, so die Autorin, stellt eine kleine, aber bedeutende Antwort auf die globale Klimakrise dar.
„Mein wunderbarer Cottage-Garten“ ist ein Buch für Gartenliebhaber, die sich für die Philosophie des Cottage-Gartens und nachhaltige Gartenarbeit interessieren. Die in diesem Garten kultivierten Stauden sind auch in Deutschland erhältlich. Ein Buch, das zum Nachahmen anregt, besonders für alle, die den Charme und die Ruhe eines Cottage-Gartens in ihr Zuhause bringen möchten.