Gärtnern im Einklang mit der Natur
Das Buch macht mit seinem festen Einband einen wertigen Eindruck. Das Umschlagfoto erweckt schon direkt die Lust, selber einzutauchen in die grüne Vielfalt von Blumen, Stauden und Gehölzen rund um das Cottage. Ein historischer Rückblick macht den Anfang: wie aus dem rein funktionellen Nutzgarten ein blumenreicher, romantischer Garten wurde. Beim Aufblättern geht es ebenso schön weiter - ein ausklappbarer Gartenentwurf mit Farbstiften gemalt. Die einzelnen Kapitel Vorgarten, Schuppen und Küchenterrasse, Farbrabatten, Gemüsegarten und Präriegarten werden ebenfalls mit zarten Farbstift-Illustrationen eingeleitet und enthalten die Beschreibung und Farbfotos von den vielen einzelnen Pflanzen, Stauden, Gehölzen und Lieblingsblumen.
Man ahnt schon: diese wunderbare Wildnis ist nicht von selbst entstanden, sie ist sehr genau geplant - und sicher auch mit viel Gartenarbeit verbunden. Im Text werden die langjährigen mannigfachen Vorarbeiten geschildert, die nötig waren um ein vernachlässigtes Stück Erde zu dem grünen, blühenden Paradies zu machen, das auf den Bildern zu sehen ist. Das Buch ist wirklich reich bebildert, Ansprüche und "Eigenheiten" verschiedener Pflanzen werden ausgiebig geschildert. Wer Lust hat, sich den Traum vom eigenen Cottagegarten zu erfüllen - hier ist die Anleitung dazu.
Einzelne Blickwinkel setzen die verschiedenen Bereiche in Szene: Schattenbeet, sonnige Bereiche und lauschige Sitzplätze im Schutz von altem Gemäuer. Auch ein Küchengarten kann schön sein. Vor allem arbeitet man nicht gegen die Natur, sondern im Einklang mit ihr. Von essbaren Blüten bis zu Gewürzpflanzen und Exoten - in diesem Garten scheint alles zu gedeihen. Ob die Pflanzen die Zuneigung spüren? Man kann sich gut vorstellen, wie die zwei Gärtnerinnen nach getaner Arbeit da sitzen, den Garten genießen und ihre Augen in den vielfältigen Grünschattierungen ausruhen lassen.
Man ahnt schon: diese wunderbare Wildnis ist nicht von selbst entstanden, sie ist sehr genau geplant - und sicher auch mit viel Gartenarbeit verbunden. Im Text werden die langjährigen mannigfachen Vorarbeiten geschildert, die nötig waren um ein vernachlässigtes Stück Erde zu dem grünen, blühenden Paradies zu machen, das auf den Bildern zu sehen ist. Das Buch ist wirklich reich bebildert, Ansprüche und "Eigenheiten" verschiedener Pflanzen werden ausgiebig geschildert. Wer Lust hat, sich den Traum vom eigenen Cottagegarten zu erfüllen - hier ist die Anleitung dazu.
Einzelne Blickwinkel setzen die verschiedenen Bereiche in Szene: Schattenbeet, sonnige Bereiche und lauschige Sitzplätze im Schutz von altem Gemäuer. Auch ein Küchengarten kann schön sein. Vor allem arbeitet man nicht gegen die Natur, sondern im Einklang mit ihr. Von essbaren Blüten bis zu Gewürzpflanzen und Exoten - in diesem Garten scheint alles zu gedeihen. Ob die Pflanzen die Zuneigung spüren? Man kann sich gut vorstellen, wie die zwei Gärtnerinnen nach getaner Arbeit da sitzen, den Garten genießen und ihre Augen in den vielfältigen Grünschattierungen ausruhen lassen.