Grüne Wohlfühloase am Haus

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
hohleborn8 Avatar

Von

Die renommierte Gartenexpertin Isabelle Van Groeningen stellt uns in diesem wunderschönen Buch ihren eigenen Cottage-Garten vor, den sie mit ihrer Ehefrau im kleinen Dorf Coleshill in den britischen Cotswolds anlegte und über 15 Jahre lang pflegte. Wie von einer Fachfrau erwartet, enthält das Buch viele gute Ratschläge für einen Hausgarten. Ausführlich empfiehlt sie auf S. 50 bis 51 Cottage-Garten-Pflanzen, ab S. 59 Pflanzen für die kalte Jahreszeit, von S. 115 bis 128 ihre Lieblingspflanzen und ab S. 158 Schnittblumen. Das Buch enthält bis zur Anlage der Gartenwege bzw. schöner Sitzplätze am Haus bzw. der Gin-Tonic-Terrasse am Gartenende mit wunderschönem Blick über die sanften Hügel des Cotswolds sehr gute Ratschläge für Gartenbesitzer.

Leider dokumentiert das rund 250 Seiten umfassende Buch nur diesen einen Garten. Obwohl die Autorin auf S. 20 schreibt, dass sie zur Inspiration für ihren Garten verschiedene Gärten in der Region aber auch schöne Gärten in Kent, Sussex und Somerset anschaute, orientiert sich das Buch nur an ihrem eigenen Cottage-Garten.
Auch hätte ich mir noch ein paar mehr Ganz-Seiten-Fotos bzw. Doppelseitenfotos gewünscht. Manche Sachen sind im Buch so toll beschrieben, wie z.B. das bepflanze Whiskyfass oder die als Rankhilfe eingesetzten Obelisken aus Eichenholz, finden sich aber auf den Fotos nicht wieder.

Der Leser erfährt, dass Isabelle und Gabriella das Cottage mit dem wunderschönen Garten 2008, als sie ihren Lebensmittelpunkt von England nach Berlin verlagerten, aufgaben. Mich würde schon interessieren, ob sie noch Kontakt zu den Nachbesitzern ihres Cottages haben und ob der Garten noch so oder ähnlich existiert.

Auf S. 23 gibt es noch einen kleinen Formulierungsfehler. Isabelle schreibt: "Industrialisierung und Mechanisierung bedrohten die Abschaffung der traditionellen Handwerkskunst." Das ist meines Erachtens nach falsch. Industrialisierung und Mechanisierung führen zur Abschaffung der traditionellen Handwerkskunst. Sie bedrohten die traditionelle Handwerkskunst, aber nicht deren Abschaffung.