sensationell

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
zauberblume Avatar

Von

Ich bin ja schon immer ein großer Fan der englischen Gärten und seit ich letztes Jahr zum ersten Mal in England war, ist meine Begeisterung noch viel größer geworden, besonders nach dem Besuch von Sissinghurst. Daher war ich auf dieses Buch besonders neugierig.
Es stammt aus der Feder von Isabelle Van Groeningen mit zauberhaften Illustrationen von Polly Wicham und herausragenden Fotografien aus den Alben der Autorin. Als Isabelle Van Groeningen ihre erste Stelle beim Nationa Trust antrat, zog sie aufs Land, ins malerische Dörfchen Coleshill. Dort übernahm sie nicht nur ein bezauberndes Cottage, sondern auch den dazugehörigen verwilderten Garten. Mit dem in ihrer Ausbildung erworbenen Wissen verwandelte sie ihn in ein üppig blühendes, summendes Paradies, das nicht nur die Menschen erfreute, sondern auch der Natur Raum bot.

Schon als ich die ersten Seite aufschlug, hatte ich das Gefühl mich in einem Roman zu befinden. Die Autorin lässt uns an ihrem Leben teilhaben, dass sie 15 Jahre in Coleshill verbrachte. Doch was ist ein Cottage Garten überhaupt? Das Konzept stammt aus Großbritannien und könnte noch am ehesten mit einem deutschen Bauerngarten verglichen werden. Und anhand dieses tollen Buches will ich mir auch einen kleinen Garten mit den klassischen Cottage-Gartenpflanzen wie Rittersporn, Madonnenlilien, Rosen, Blaukissen, kleinen Nelken, Pfingstrosen u.v.m. anlegen. Und das müsste anhand dieser meisterhaften Lektüre gelingen. Wenn ich mir das Kapitel mit dem Vorgarten anschaue, komme ich ja schon richtig ins Schwärmen. Die Blüten- und Farbenpracht, die mich hier empfängt, ist einfach unglaublich. Es war wichtig, dass dieser Vorgarten zum Charakter des jahrhundertealten Dorfes passte. Auch waren Obstbäume ein wichtiger Bestandteil der alten Cottage-Gärten. Vor dem Cottage der Autorin stand ein großes halbes Whiskyfass, der als Pflanzkübel diente. Wenn ich die Augen schließe, sehe ich dieses zauberhafte Cottage mit dem wunderschönen Garten in voller Pracht vor mir. Besonders begeistert haben mich die Stockrosen – die zu meinem Lieblingsblumen zählen – die die Besucher gleich am Tor begrüßten. Im Kapitel „Das Herz der Gartens“ – der Schuppenbereich und die Küchenterrasse – tauchen wir eine besondere Welt ein.
Und so könnte ich noch eine Menge über dieses Buchhighlight, es würde kein Ende nehmen.
Ich war und bin immer noch begeistert. Eine absolute Empfehlung für alle Liebhaber von englischen Gärten und Gartenliebhaber. Sehr gerne vergebe ich 5 Sterne.