Alltagsgeschichten kindgerecht gestaltet
Meine Kinder lieben es, vorgelesen zu bekommen, weshalb ich stets auf der Suche nach neuen Bücherschätzen bin. So bin ich auch auf die „Wieso? Weshalb? Warum?“-Vorlese-Geschichten gekommen, in denen der Alltag von Kindern literarisch aufbereitet wird.
Schon das Cover ist sehr ansprechend und bietet zahlreiche Sprechanlässe, zu denen wirklich jedes Kind etwas beitragen kann, schließlich hat jedes Kind bereits die Natur entdeckt oder mit Freunden gespielt. Die Illustrationen sind dabei ansprechend gestaltet und auch die Farbgestaltung ist farbenfroh, aber nicht zu intensiv, was mir gut gefällt.
Zu Beginn des Buches findet man einerseits eine Karte, auf der die Handlungsorte abgebildet sind, sodass man mit seinem Kind sozusagen beim Geschichtenlesen auch durch das Viertel „Willewitt“, den Handlungsort, spazieren und die Umgebung auf der Karte erkunden kann. Auch die Protagonisten werden vor den eigentlichen Geschichten vorgestellt, sodass man direkt eine Verbindung zu diesen hat. Beides sind meiner Meinung nach wundervolle Ideen.
In den folgenden 15 Geschichten werden Themen wie eine Eichhörnchenbeobachtung oder ein Besuch auf dem Flohmarkt aufgegriffen. Alle Geschichten umfassen etwa 9-10 Seiten und sind illustriert, weshalb das Lesen dieser an sich nicht lange dauert und die Geschichten sich daher wunderbar zum Vorlesen vor dem Schlafengehen eignen. Bei den Illustrationen zieht sich die ansprechende Gestaltung und die eher blasse Farbgebung durch das Buch. Die Sätze sowie die Wortwahl sind insgesamt einfach und verständlich gestaltet. Durch die gehäufte Nutzung der wörtlichen Rede bekommen die Geschichten dennoch eine gewisse Lebendigkeit, die sehr ansprechend wirkt.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit diesem Buch und auch meine Kinder lauschen gerne den Erzählungen um Kiran, Romy und den anderen Bewohnern von Willewitt. Wir können das Buch gerne weiterempfehlen!
Schon das Cover ist sehr ansprechend und bietet zahlreiche Sprechanlässe, zu denen wirklich jedes Kind etwas beitragen kann, schließlich hat jedes Kind bereits die Natur entdeckt oder mit Freunden gespielt. Die Illustrationen sind dabei ansprechend gestaltet und auch die Farbgestaltung ist farbenfroh, aber nicht zu intensiv, was mir gut gefällt.
Zu Beginn des Buches findet man einerseits eine Karte, auf der die Handlungsorte abgebildet sind, sodass man mit seinem Kind sozusagen beim Geschichtenlesen auch durch das Viertel „Willewitt“, den Handlungsort, spazieren und die Umgebung auf der Karte erkunden kann. Auch die Protagonisten werden vor den eigentlichen Geschichten vorgestellt, sodass man direkt eine Verbindung zu diesen hat. Beides sind meiner Meinung nach wundervolle Ideen.
In den folgenden 15 Geschichten werden Themen wie eine Eichhörnchenbeobachtung oder ein Besuch auf dem Flohmarkt aufgegriffen. Alle Geschichten umfassen etwa 9-10 Seiten und sind illustriert, weshalb das Lesen dieser an sich nicht lange dauert und die Geschichten sich daher wunderbar zum Vorlesen vor dem Schlafengehen eignen. Bei den Illustrationen zieht sich die ansprechende Gestaltung und die eher blasse Farbgebung durch das Buch. Die Sätze sowie die Wortwahl sind insgesamt einfach und verständlich gestaltet. Durch die gehäufte Nutzung der wörtlichen Rede bekommen die Geschichten dennoch eine gewisse Lebendigkeit, die sehr ansprechend wirkt.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit diesem Buch und auch meine Kinder lauschen gerne den Erzählungen um Kiran, Romy und den anderen Bewohnern von Willewitt. Wir können das Buch gerne weiterempfehlen!