Da steckt so viel drin!
Zunächst einmal sollte man sich nicht von dem langweiligen Cover abschrecken lassen: in diesem Buch steckt so viel Großartiges drin. Angefangen mit der Repräsentation ganz verschiedener Familienmodelle und der völlig unklischeehaften Darstellung verschiedener Kulturen- da hat jemand mal in gutes Sensitivity Reading investiert.
Wieso?Weshalb?Warum? kenne ich bisher nur als Sachbuchreihe, dementsprechend war ich gespannt, ob sie auch gute Vorlesebücher hinbekommen. Kurze Antwort: JA!
Mir gefällt, dass die einzelnen, recht kurzen Geschichten unabhängig voneinander gelesen werden können, aber alle im selben Stadtteil Willewitt spielen und die darin vorkommenden Kinder und Familien am Anfang vorgestellt werden und miteinander befreundet sind. Manchmal ein wenig zu gewollt ist die Spickung der Geschichten mit Hintergrundwissen. Die Themen der einzelnen Geschichten sind ganz nah an der Lebenswelt heutiger Stadtkinder, nicht zu aufregend und doch sehr interessant. Ich habe meinem Sohn (5) täglich drei Geschichten aus dem Buch vorgelesen und er mochte sie allesamt. Sie sind nicht wirklich spannend, aber trotzdem liest man sie gerne und nach jeder Geschichte haben wir kurz über den Inhalt gesprochen (zB. wie ein Mädchen sein Lampenfieber überwunden hat, was beim Kuchenbacken schief gelaufen ist und wie man es hätte vermeiden können, was man aus Müll noch so machen kann etc.).
Dieses Buch ist so viel besser als andere vergleichbare Geschichten aus der kindlichen Lebenswelt (z.B. Conni-Bücher, die langweilig sind und voller Klischees stecken).
Ich finde dieses Buch eine Bereicherung, gerade für Vorschulkinder mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne und wir hoffen, dass es weitere Geschichten aus Willewitt geben wird.
Wieso?Weshalb?Warum? kenne ich bisher nur als Sachbuchreihe, dementsprechend war ich gespannt, ob sie auch gute Vorlesebücher hinbekommen. Kurze Antwort: JA!
Mir gefällt, dass die einzelnen, recht kurzen Geschichten unabhängig voneinander gelesen werden können, aber alle im selben Stadtteil Willewitt spielen und die darin vorkommenden Kinder und Familien am Anfang vorgestellt werden und miteinander befreundet sind. Manchmal ein wenig zu gewollt ist die Spickung der Geschichten mit Hintergrundwissen. Die Themen der einzelnen Geschichten sind ganz nah an der Lebenswelt heutiger Stadtkinder, nicht zu aufregend und doch sehr interessant. Ich habe meinem Sohn (5) täglich drei Geschichten aus dem Buch vorgelesen und er mochte sie allesamt. Sie sind nicht wirklich spannend, aber trotzdem liest man sie gerne und nach jeder Geschichte haben wir kurz über den Inhalt gesprochen (zB. wie ein Mädchen sein Lampenfieber überwunden hat, was beim Kuchenbacken schief gelaufen ist und wie man es hätte vermeiden können, was man aus Müll noch so machen kann etc.).
Dieses Buch ist so viel besser als andere vergleichbare Geschichten aus der kindlichen Lebenswelt (z.B. Conni-Bücher, die langweilig sind und voller Klischees stecken).
Ich finde dieses Buch eine Bereicherung, gerade für Vorschulkinder mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne und wir hoffen, dass es weitere Geschichten aus Willewitt geben wird.