Bunte Vielfalt
Ein Ausflug nach Menschenhausen ist schön, oder? Lady Betty macht sich eines Tages auf den Weg genau in diese Stadt und besucht ihre Tante. Eigentlich scheint alles idyllisch zu sein, doch plötzlich scheinen die Bewohner sich merkwürdig in ihrer Gegenwart zu benehmen. Da gibt es eine Frau mit zu langem Hals, die plötzlich nur noch Rollkragenpullis trägt. Ein Mann der im Hochsommer einer Daunenjacke anzieht. Ein Mann der immer einen Helm auf dem Kopf hat. Was hat dies alles auf sich. Jeder scheint irgendein Problem mit sich zu haben und versucht dies mit sehr komischen Mitteln zu verstecken.
Dann entdeckt die schöne Betty mit den langen Beinen und perfekten blonden Haaren und perfekter Figur, dass sie anscheinend der Auslöser ist. Sie versteht die Welt nicht mehr. Doch dann zeigt sie den Menschen, dass sie auch einen Makel hat und alles scheint sich zu ändern.
Ein Buch über Toleranz und auch Selbstwertgefühl, dass dazu anregen soll nicht zu perfektionistisch zu sein und auch tolerant gegenüber anderen zu sein. Meine Tochter fand die einzelnen Bewohner sehr interessant und hat sich auch immer die Zeichnungen sehr genau betrachtet, wer denn jetzt wie aussieht. Auch wenn es viele verschiedene sind, und damit auch viele verschiedene Namen kann man sich diese dennoch gut merken. Die Zeichnungen helfen sehr gut dabei. Der Text ist auch zum Großteil kindgerecht geschrieben. Nur an wenigen Stellen gab es mal lange Sätze die wir nochmals lesen mussten um diese zu verstehen.
Das Buch sollte aber dennoch nicht von den Kindern allein gelesen werden, da es doch an der ein oder anderen Stelle Rückfragen oder Redebedarf geben könnte.
Ein Einsatz in der Kita oder Grundschule ist für dieses Buch auch denkbar.
Dann entdeckt die schöne Betty mit den langen Beinen und perfekten blonden Haaren und perfekter Figur, dass sie anscheinend der Auslöser ist. Sie versteht die Welt nicht mehr. Doch dann zeigt sie den Menschen, dass sie auch einen Makel hat und alles scheint sich zu ändern.
Ein Buch über Toleranz und auch Selbstwertgefühl, dass dazu anregen soll nicht zu perfektionistisch zu sein und auch tolerant gegenüber anderen zu sein. Meine Tochter fand die einzelnen Bewohner sehr interessant und hat sich auch immer die Zeichnungen sehr genau betrachtet, wer denn jetzt wie aussieht. Auch wenn es viele verschiedene sind, und damit auch viele verschiedene Namen kann man sich diese dennoch gut merken. Die Zeichnungen helfen sehr gut dabei. Der Text ist auch zum Großteil kindgerecht geschrieben. Nur an wenigen Stellen gab es mal lange Sätze die wir nochmals lesen mussten um diese zu verstehen.
Das Buch sollte aber dennoch nicht von den Kindern allein gelesen werden, da es doch an der ein oder anderen Stelle Rückfragen oder Redebedarf geben könnte.
Ein Einsatz in der Kita oder Grundschule ist für dieses Buch auch denkbar.