Keiner muss perfekt sein!
In Menschenhausen dürfen die Einwohner alle irgendwie sein. Jeder darf so sein, wie er ist. Die Andersartigkeit eines Menschen steht im Vordergrund. Die Botschaft, die mit der Geschichte vermittelt werden soll: Keiner muss perfekt sein. Das funktioniert in Menschenhausen ganz gut, bis eines Tages im Ort die wunderschöne Miss Betty auftaucht. Plötzlich fangen alle an, ihre bis dahin nie thematisierten Makel zu verstecken. Sie schämen sich sogar dafür. Bei den eigentlich zufriedenen Bewohnern treten mit dem Auftauchen der makellosen jungen Frau die negativen Charaktereigenschaften zutage. Sie empfinden Neid, Mißgunst, Scham. Doch auch die attraktive Betty hat ein gut gehütetes Geheimnis. Ihr Fehler ist gut versteckt.
Das Buch wird für das Lesealter ab acht Jahren empfohlen und ist ansprechend und kindgerecht in schöner Farbigkeit gestaltet. Ich denke, dass es gemeinsam mit den Kindern gelesen werden sollte. Das Thema ist nicht so einfach. Damit sollte man die jungen Leser nicht allein lassen.
Es regt zum Nachdenken, Diskutieren und fairen Umgang miteinander an.
Das Buch wird für das Lesealter ab acht Jahren empfohlen und ist ansprechend und kindgerecht in schöner Farbigkeit gestaltet. Ich denke, dass es gemeinsam mit den Kindern gelesen werden sollte. Das Thema ist nicht so einfach. Damit sollte man die jungen Leser nicht allein lassen.
Es regt zum Nachdenken, Diskutieren und fairen Umgang miteinander an.