Debüt mit Luft nach oben
»Mickey und Arlo« ist der Debütroman der kanadischen Autorin Morgan Dick, in welchem sie zwei Halbschwestern auf eine ungewöhnliche Weise zusammenführt.
Mickey ist Anfang dreißig und arbeitet als Vorschullehrerin. Als sie acht Jahre alt war, verließ ihr Vater sie und ihre Mutter, gründete eine neue Familie und meldete sich sich fortan nicht mehr.
Umso überraschter ist sie, als sie erfährt, dass ihr verstorbener Vater ihr eine beachtliche Geldsumme vererbt hat. Das Geld erhält sie jedoch erst nach Erfüllen einer Bedingung: Mickey soll sieben Therapiestunden absolvieren - bei ihrer Halbschwester Arlo. Keine von beiden hat anfangs eine Ahnung, wen sie da vor sich hat.
Die Prämisse klang unfassbar spannend und bot viel Potential, welches meiner Meinung nach nicht voll ausgeschöpft wurde.
Es wurden viele schwere Themen behandelt, unter anderem Sucht, Verlust, Trauer, Ko-Abhängigkeit, Vernachlässigung, Trauma etc.
Die Therapiesitzungen wurden dennoch nur nebenbei abgefertigt, wenn sie überhaupt Erwähnung gefunden haben. Dabei hatte die Autorin eine Ausgangssituation geschaffen, die viel Tiefgang hätte hervorbringen können. Stattdessen folgte eine absurde Situation nach der nächsten, sodass die Handlung zum größten Teil sehr konstruiert und nicht glaubwürdig erschien. Leider trifft dies auch auf die Figuren, sowie deren Dynamiken untereinander zu, die einfach nicht authentisch wirkten.
Alles in allem war die Geschichte um Mickey und Arlo zwar interessant, hat mich aber leider nicht ganz überzeugen können. Nichtsdestotrotz war es kein durchweg schlechtes Buch. Wenn man keine allzu tiefgründige Geschichte erwartet, sondern eher eine unterhaltsame Story, die trotz der schweren Themen eine gewisse Leichtigkeit mit sich bringt, ist es vielleicht genau das Richtige.
Mickey ist Anfang dreißig und arbeitet als Vorschullehrerin. Als sie acht Jahre alt war, verließ ihr Vater sie und ihre Mutter, gründete eine neue Familie und meldete sich sich fortan nicht mehr.
Umso überraschter ist sie, als sie erfährt, dass ihr verstorbener Vater ihr eine beachtliche Geldsumme vererbt hat. Das Geld erhält sie jedoch erst nach Erfüllen einer Bedingung: Mickey soll sieben Therapiestunden absolvieren - bei ihrer Halbschwester Arlo. Keine von beiden hat anfangs eine Ahnung, wen sie da vor sich hat.
Die Prämisse klang unfassbar spannend und bot viel Potential, welches meiner Meinung nach nicht voll ausgeschöpft wurde.
Es wurden viele schwere Themen behandelt, unter anderem Sucht, Verlust, Trauer, Ko-Abhängigkeit, Vernachlässigung, Trauma etc.
Die Therapiesitzungen wurden dennoch nur nebenbei abgefertigt, wenn sie überhaupt Erwähnung gefunden haben. Dabei hatte die Autorin eine Ausgangssituation geschaffen, die viel Tiefgang hätte hervorbringen können. Stattdessen folgte eine absurde Situation nach der nächsten, sodass die Handlung zum größten Teil sehr konstruiert und nicht glaubwürdig erschien. Leider trifft dies auch auf die Figuren, sowie deren Dynamiken untereinander zu, die einfach nicht authentisch wirkten.
Alles in allem war die Geschichte um Mickey und Arlo zwar interessant, hat mich aber leider nicht ganz überzeugen können. Nichtsdestotrotz war es kein durchweg schlechtes Buch. Wenn man keine allzu tiefgründige Geschichte erwartet, sondern eher eine unterhaltsame Story, die trotz der schweren Themen eine gewisse Leichtigkeit mit sich bringt, ist es vielleicht genau das Richtige.