Schöne Landschaftsbeschreibungen, aber...
Elijah ist heimgekehrt. Der Traum von einer erfolgreichen Schriftstellerkarriere ausgeträumt. Zurück in Point Orchard im amerikanischen Nordwesten. Er muss seine Wunden lecken, muss heilen.
Anfangs lebt er isoliert, richtet die baufällige Hütte wieder her, in der er mit seinem trunksüchtigen Vater gelebt hat, schafft sich ein Heim. Streift durch die Wälder, legt Beete an, lebt von dem, was ihm die Natur schenkt. Der Heilungsprozess dauert, geht nur in kleinen Schritten vorwärts, doch mit der Hilfe eines väterlichen Freundes findet er allmählich zurück ins gemeinschaftliche Leben.
Aber die Vergangenheit holt ihn ein, als auf seinem Grundstück Erin Landry, die Ärztin des Dorfes, mit der er auch eine kurze Affäre hatte, erhängt aufgefunden wird. Anfangs geht der Sheriff von einem Selbstmord aus, wird aber hellhörig, als er feststellen muss, dass in Elijahs Roman ein ähnlicher Vorfall beschrieben wird. Ist das ein Selbstmord, der sich als Mord herausstellen wird?
Und schon wird aus dem erfolglosen Schriftsteller Elijah ein Verdächtiger in einem Mordfall, der seine Unschuld beweisen muss. Glücklicherweise findet er Rückhalt und Unterstützung bei seiner Jugendfreundin Nakita und deren Vater, die an seine Unschuld glauben und ihm helfen wollen, diese zu beweisen.
„Middletide – Was die Gezeiten verbergen“ ist das Debüt der amerikanischen Langstreckenläuferin Sarah Crouch. Geboren und aufgewachsen ist sie im Staat Washington. Zweifellos ein Pluspunkt, denn sie kennt ihre Heimat und weiß sie anschaulich zu beschreiben. Und diese Fähigkeit ist durchaus mit ihrem offensichtlichen Vorbild Delia Owens vergleichbar.
Leider verzettelt sich die Autorin im Aufbau ihrer leider vorhersehbaren Story in Einzelheiten, lässt sich seitenweise über Elijahs Nahrungszubereitung aus, über Gerüche, über die Hühner und, und, und. Lauter Dinge, die ablenken, mit der eigentlichen Handlung nichts zu tun haben, langatmig sind und als Bremsklotz wirken. Dazu dann noch das ständige Hin und Her durch zahlreiche Zeitsprünge, die die Einordnung erschweren, das Tempo verlangsamen und den Fortgang der Geschichte unnötig in die Länge ziehen. Und warum hat Crouch fiktive Indigene erschaffen und in die Story eingearbeitet? Absolut überflüssig, da deren Herkunft absolut keine Auswirkungen auf die Handlung hatte? Wollte sie so dem Vorwurf der kulturellen Aneignung entgehen?
Wer eine spannende Lektüre sucht, die elementare Fragen nach „Liebe, Verlust und Rache“ thematisiert, wird enttäuscht sein. Zumindest war das bei mir der Fall, denn außer schönen Landschaftsbeschreibungen wurde mir hier leider nichts geboten. Dennoch bin ich überzeugt davon, dass auch diese Geschichte ihre Leserinnen finden wird, denn Liebe, Verlust und Rache zieht immer.
Anfangs lebt er isoliert, richtet die baufällige Hütte wieder her, in der er mit seinem trunksüchtigen Vater gelebt hat, schafft sich ein Heim. Streift durch die Wälder, legt Beete an, lebt von dem, was ihm die Natur schenkt. Der Heilungsprozess dauert, geht nur in kleinen Schritten vorwärts, doch mit der Hilfe eines väterlichen Freundes findet er allmählich zurück ins gemeinschaftliche Leben.
Aber die Vergangenheit holt ihn ein, als auf seinem Grundstück Erin Landry, die Ärztin des Dorfes, mit der er auch eine kurze Affäre hatte, erhängt aufgefunden wird. Anfangs geht der Sheriff von einem Selbstmord aus, wird aber hellhörig, als er feststellen muss, dass in Elijahs Roman ein ähnlicher Vorfall beschrieben wird. Ist das ein Selbstmord, der sich als Mord herausstellen wird?
Und schon wird aus dem erfolglosen Schriftsteller Elijah ein Verdächtiger in einem Mordfall, der seine Unschuld beweisen muss. Glücklicherweise findet er Rückhalt und Unterstützung bei seiner Jugendfreundin Nakita und deren Vater, die an seine Unschuld glauben und ihm helfen wollen, diese zu beweisen.
„Middletide – Was die Gezeiten verbergen“ ist das Debüt der amerikanischen Langstreckenläuferin Sarah Crouch. Geboren und aufgewachsen ist sie im Staat Washington. Zweifellos ein Pluspunkt, denn sie kennt ihre Heimat und weiß sie anschaulich zu beschreiben. Und diese Fähigkeit ist durchaus mit ihrem offensichtlichen Vorbild Delia Owens vergleichbar.
Leider verzettelt sich die Autorin im Aufbau ihrer leider vorhersehbaren Story in Einzelheiten, lässt sich seitenweise über Elijahs Nahrungszubereitung aus, über Gerüche, über die Hühner und, und, und. Lauter Dinge, die ablenken, mit der eigentlichen Handlung nichts zu tun haben, langatmig sind und als Bremsklotz wirken. Dazu dann noch das ständige Hin und Her durch zahlreiche Zeitsprünge, die die Einordnung erschweren, das Tempo verlangsamen und den Fortgang der Geschichte unnötig in die Länge ziehen. Und warum hat Crouch fiktive Indigene erschaffen und in die Story eingearbeitet? Absolut überflüssig, da deren Herkunft absolut keine Auswirkungen auf die Handlung hatte? Wollte sie so dem Vorwurf der kulturellen Aneignung entgehen?
Wer eine spannende Lektüre sucht, die elementare Fragen nach „Liebe, Verlust und Rache“ thematisiert, wird enttäuscht sein. Zumindest war das bei mir der Fall, denn außer schönen Landschaftsbeschreibungen wurde mir hier leider nichts geboten. Dennoch bin ich überzeugt davon, dass auch diese Geschichte ihre Leserinnen finden wird, denn Liebe, Verlust und Rache zieht immer.