Schöner Wohlfühlroman
Ich habe die beiden vorangegangenen Bücher dieser Buchreihe nicht gelesen. Das habe ich jedoch beim Lesen nicht gemerkt. Man kommt auch als Quereinsteiger prima mit.
In Applemore fühlte ich mich sofort wohl. Rachael Lucas zeichnet ein sympathisches Dörfchen mit einer für kleine Ortschaften typischen verschworenen Einwohnerschaft. Die Geschwister Fraser sind einem sofort sympathisch und man möchte sie kennenlernen.
In diesem Buch geht es um die älteste Schwester der Frasers. Charlotte, die mit 10 Jahren nachdem die Mutter die Familie verlassen hatte, die Verantwortung für ihre Geschwister in einem von Geldsorgen geprägten Haushalt übernahm, braucht nun als Erwachsene ihre Sicherheiten und lebt wohl strukturiert nach ihren selbst erstellten To-Do-Listen. Nur einmal, bei einem beruflichen Trip nach Edinburgh leistet sie sich einen kurzen Ausbruch aus ihren engen Verhaltensmustern und ihrem fest gesteckten Lebensplan und landet prompt in einen One-Night-Stand mit dem Finanzberater Rob.
Unerwartet stehen sie sich kurze Zeit später erneut gegenüber. Diesmal in Applemore, dem Heimatort Charlottes und dem Ort, wo nichts geheim bleibt.
Ein heißes Katz-und Maus-Spiel um die begehrte Immobilie Midsummer House, an der beide ein Interesse haben, ist vorprogrammiert.
Die Autorin erzählt eine schöne Liebesromanze, die allerdings nach dem Klappentext und den ersten Kapiteln leicht vorhersehbar ist. Ganz nebenbei entsteht ein wunderschönes Bild der schottischen Highlands, wie aus einem Werbeprospekt.
Für mich hat die Story ein paar Schwachpunkte: Wo und wovon will die bisherige Eigentümerin Frances leben, wenn sie ihre Immobilie kostenlos an ihren Neffen überträgt, anstatt sie an Charlotte zu verkaufen? Als ältere Dame kann sie ja nicht immer nur auf Reisen sein. Sie braucht doch einen Rückzugsort, wohin sie sich von ihren Reisen einmal zurückziehen kann und auch im höheren Alter dann niederlassen kann. Wovon will sie ihre Reisen finanzieren?
Als Charlie und Rob sich überraschend in Midsummer House gegenüberstehen, finden sich beide recht schnell mit den unerwarteten neuen Gegebenheiten ab. Hier hätten viel mehr die Fetzen fliegen können und müssen.
Last but not least: Selbst wenn Rob die Umgestaltung von Midsummer House aus seinem Vermögen finanziert, kostet so ein Aufenthalt für Familien mit schwerkranken Kindern auch eine Stange Geld, über die viele Familien nach der jahrelangen medizinischen Behandlung und Betreuung ihrer Kinder nicht verfügen. Will er das auch noch aus seiner Tasche finanzieren. Das fände ich sehr unreal.
Trotz dieser für mich offenen Fragen liest sich das knapp 400 Seiten umfassende Buch sehr flüssig und leicht. Eine tolle Wohlfühlgeschichte für zwischendurch, prima geeignet für den Urlaub oder lange Winterabende vor dem Kamin.
Sehr nett fand ich, dass die Autorin die "gierigen Gnitzen", die zahlreichen, kleinen Mücken, die so charakteristisch sind für Schottland, wahrheitsgetreu erwähnt. Das geschieht sehr selten.
In Applemore fühlte ich mich sofort wohl. Rachael Lucas zeichnet ein sympathisches Dörfchen mit einer für kleine Ortschaften typischen verschworenen Einwohnerschaft. Die Geschwister Fraser sind einem sofort sympathisch und man möchte sie kennenlernen.
In diesem Buch geht es um die älteste Schwester der Frasers. Charlotte, die mit 10 Jahren nachdem die Mutter die Familie verlassen hatte, die Verantwortung für ihre Geschwister in einem von Geldsorgen geprägten Haushalt übernahm, braucht nun als Erwachsene ihre Sicherheiten und lebt wohl strukturiert nach ihren selbst erstellten To-Do-Listen. Nur einmal, bei einem beruflichen Trip nach Edinburgh leistet sie sich einen kurzen Ausbruch aus ihren engen Verhaltensmustern und ihrem fest gesteckten Lebensplan und landet prompt in einen One-Night-Stand mit dem Finanzberater Rob.
Unerwartet stehen sie sich kurze Zeit später erneut gegenüber. Diesmal in Applemore, dem Heimatort Charlottes und dem Ort, wo nichts geheim bleibt.
Ein heißes Katz-und Maus-Spiel um die begehrte Immobilie Midsummer House, an der beide ein Interesse haben, ist vorprogrammiert.
Die Autorin erzählt eine schöne Liebesromanze, die allerdings nach dem Klappentext und den ersten Kapiteln leicht vorhersehbar ist. Ganz nebenbei entsteht ein wunderschönes Bild der schottischen Highlands, wie aus einem Werbeprospekt.
Für mich hat die Story ein paar Schwachpunkte: Wo und wovon will die bisherige Eigentümerin Frances leben, wenn sie ihre Immobilie kostenlos an ihren Neffen überträgt, anstatt sie an Charlotte zu verkaufen? Als ältere Dame kann sie ja nicht immer nur auf Reisen sein. Sie braucht doch einen Rückzugsort, wohin sie sich von ihren Reisen einmal zurückziehen kann und auch im höheren Alter dann niederlassen kann. Wovon will sie ihre Reisen finanzieren?
Als Charlie und Rob sich überraschend in Midsummer House gegenüberstehen, finden sich beide recht schnell mit den unerwarteten neuen Gegebenheiten ab. Hier hätten viel mehr die Fetzen fliegen können und müssen.
Last but not least: Selbst wenn Rob die Umgestaltung von Midsummer House aus seinem Vermögen finanziert, kostet so ein Aufenthalt für Familien mit schwerkranken Kindern auch eine Stange Geld, über die viele Familien nach der jahrelangen medizinischen Behandlung und Betreuung ihrer Kinder nicht verfügen. Will er das auch noch aus seiner Tasche finanzieren. Das fände ich sehr unreal.
Trotz dieser für mich offenen Fragen liest sich das knapp 400 Seiten umfassende Buch sehr flüssig und leicht. Eine tolle Wohlfühlgeschichte für zwischendurch, prima geeignet für den Urlaub oder lange Winterabende vor dem Kamin.
Sehr nett fand ich, dass die Autorin die "gierigen Gnitzen", die zahlreichen, kleinen Mücken, die so charakteristisch sind für Schottland, wahrheitsgetreu erwähnt. Das geschieht sehr selten.