Ein außergewöhnlich tiefgreifendes Buch
Mit elf wurde Elisa aus der Sicherheit kleiner Häuser in die Kälte des Riesenhauses geworfen. Mit neun musste sie sich zwischen Vater und Mutter entscheiden und zwei Jahre später war sie der Mutter zu schwierig geworden und kam in die erste Jugendhilfeeinrichtung. Die Mutter gab Elisa früher Liebe, ein offenes Ohr, einen konstanten Blick und offene Arme für Elisas Tränen. Nach der Trennung vom Vater bekam Elisa ein cooles Kinderzimmer von Neckermann, coole Poster, ihre coole Limo- und Coladosensammlung, aber die Mutter war weg, emotional abwesend. Sie warf Elisa Undankbarkeit vor. Auch die Mutter war in einem kalten, großen Haus aufgewachsen, ohne eine Chance auf gute Schulbildung. Als Elisa geboren wurde, war die Mutter sechzehn und Elisas Vater siebenundzwanzig. Darüber hatte Elisa sich nie Gedanken gemacht, ganz egal, wie sehr sie ihren Vater liebt, ist ihr heute klar, dass das ein Fehler von ihm war.
Im großen kalten Haus gab es einen Onkel, der wollte Onkel genannt werden und war der Heimleiter. Der machte Dinge und alle wussten es. Es gab Kinder, die auch Onkel hatten und in dem großen, kalten Haus waren, um vor ihnen geschützt zu werden. Man sagte, Elisa sei schwer erziehbar, frech. Mit vierzehn hat sie ihrer Mutter einen Zettel geschrieben: Danke für alles, aber ich kann nicht mehr.“ Sie tauschte ihr Teenie-Zimmer gegen die Jugendschutzeinrichtung und zog dann in die Jugendwohngemeinschaft in Köln. Auf der Domplatte verliebte sie sich in den Jungen mit den schönsten Augen. Mit ihm war es das erste Mal und es tat höllisch weh. Er sagte allen, dass sie wie ein Bügelbrett dalag. Sie zogen sie auf und amüsierten sich, sie schämte sich so sehr, dass sie keinen Ton mehr rausbrachte und auf ihrer Unterlippe kaute.
Fazit: Sarah Lorenz hat ein außergewöhnlich tiefgreifendes Debüt geschrieben. Sie lässt ihre Protagonistin mit Ende dreißig ein Lebensresümee ziehen, indem sie mit ihrer Lieblingsdichterin Mascha Kaléko in Zwiesprache geht. Der Mascha erzählt sie ihr Leben, bestehend aus einzelnen Episoden, die sich aneinanderreihen und sie zu dem Menschen machten, von dem sie nie geglaubt hätte, dass sie so werden könnte. Schon früh kam sie in staatliche Obhut, weil die Mutter die Trennung vom Kindsvater nicht verkraftet hat. Die Parallelen zum Leben der Mutter sind augenscheinlich. Die Liebe oder besser, das, was Elisa darunter versteht, wird für sie das erstrebenswerteste Ziel. Sie sucht die Wertschätzung und Anerkennung, die sie zu Hause verloren hat. Sie ist so stark geprägt durch ihre emotional unsichere Kindheit, dass sie in Beziehungen gelernte Muster wiederholt, indem sie die Nähe emotional unsicherer Männer sucht. Elisa kannte ihre eigenen Grenzen nicht und konnte sie nicht verteidigen. Zahlreiche Männer bedienten sich an ihrer Offenheit und Freizügigkeit. Sie wurde behandelt, wie sie sich fühlte, wie ein wertloses Etwas. Alles klingt autobiografisch, wird doch als Roman verkauft und so sei es drum. Die Worte, die die Autorin findet, diese Geschichte zu erzählen, machen ihre Liebe zur Literatur deutlich. Sie schafft es, krasse Erlebnisse durch ihren Humor und ihre Zuversicht zu entschärfen. Daher liest es sich trotz allem mit einer angenehmen Leichtigkeit. Erst im Nachhinein entfaltet diese Geschichte eine emotionale Kraft, die mir das Herz zusammenkrampft. Ein ganz besonderes Buch, dem ich die allergrößte Aufmerksamkeit wünsche.
Es ist eine Geschichte, wie sie viele Kinder- und Jugendliche erleben (geschätzte 6.500 Minderjährige in Deutschland waren in 2023 obdachlos) und das ist megatraurig. Ich war auch eine davon, erst mit siebzehn und nicht in Köln, sondern in Düsseldorf, aber unsere Geschichten sind nahezu identisch. Viele, die ich damals kannte, haben ihr fünfzigstes Lebensjahr nicht erreicht. Die Reihen lichten sich. Hintergrund bei uns allen, körperliche Gewalt, Missbrauch, emotionale Verwahrlosung, überall das Gleiche.
Im großen kalten Haus gab es einen Onkel, der wollte Onkel genannt werden und war der Heimleiter. Der machte Dinge und alle wussten es. Es gab Kinder, die auch Onkel hatten und in dem großen, kalten Haus waren, um vor ihnen geschützt zu werden. Man sagte, Elisa sei schwer erziehbar, frech. Mit vierzehn hat sie ihrer Mutter einen Zettel geschrieben: Danke für alles, aber ich kann nicht mehr.“ Sie tauschte ihr Teenie-Zimmer gegen die Jugendschutzeinrichtung und zog dann in die Jugendwohngemeinschaft in Köln. Auf der Domplatte verliebte sie sich in den Jungen mit den schönsten Augen. Mit ihm war es das erste Mal und es tat höllisch weh. Er sagte allen, dass sie wie ein Bügelbrett dalag. Sie zogen sie auf und amüsierten sich, sie schämte sich so sehr, dass sie keinen Ton mehr rausbrachte und auf ihrer Unterlippe kaute.
Fazit: Sarah Lorenz hat ein außergewöhnlich tiefgreifendes Debüt geschrieben. Sie lässt ihre Protagonistin mit Ende dreißig ein Lebensresümee ziehen, indem sie mit ihrer Lieblingsdichterin Mascha Kaléko in Zwiesprache geht. Der Mascha erzählt sie ihr Leben, bestehend aus einzelnen Episoden, die sich aneinanderreihen und sie zu dem Menschen machten, von dem sie nie geglaubt hätte, dass sie so werden könnte. Schon früh kam sie in staatliche Obhut, weil die Mutter die Trennung vom Kindsvater nicht verkraftet hat. Die Parallelen zum Leben der Mutter sind augenscheinlich. Die Liebe oder besser, das, was Elisa darunter versteht, wird für sie das erstrebenswerteste Ziel. Sie sucht die Wertschätzung und Anerkennung, die sie zu Hause verloren hat. Sie ist so stark geprägt durch ihre emotional unsichere Kindheit, dass sie in Beziehungen gelernte Muster wiederholt, indem sie die Nähe emotional unsicherer Männer sucht. Elisa kannte ihre eigenen Grenzen nicht und konnte sie nicht verteidigen. Zahlreiche Männer bedienten sich an ihrer Offenheit und Freizügigkeit. Sie wurde behandelt, wie sie sich fühlte, wie ein wertloses Etwas. Alles klingt autobiografisch, wird doch als Roman verkauft und so sei es drum. Die Worte, die die Autorin findet, diese Geschichte zu erzählen, machen ihre Liebe zur Literatur deutlich. Sie schafft es, krasse Erlebnisse durch ihren Humor und ihre Zuversicht zu entschärfen. Daher liest es sich trotz allem mit einer angenehmen Leichtigkeit. Erst im Nachhinein entfaltet diese Geschichte eine emotionale Kraft, die mir das Herz zusammenkrampft. Ein ganz besonderes Buch, dem ich die allergrößte Aufmerksamkeit wünsche.
Es ist eine Geschichte, wie sie viele Kinder- und Jugendliche erleben (geschätzte 6.500 Minderjährige in Deutschland waren in 2023 obdachlos) und das ist megatraurig. Ich war auch eine davon, erst mit siebzehn und nicht in Köln, sondern in Düsseldorf, aber unsere Geschichten sind nahezu identisch. Viele, die ich damals kannte, haben ihr fünfzigstes Lebensjahr nicht erreicht. Die Reihen lichten sich. Hintergrund bei uns allen, körperliche Gewalt, Missbrauch, emotionale Verwahrlosung, überall das Gleiche.