Fesselnde Zusammenarbeit von Rechtsmedizin und BKA

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
gormflath Avatar

Von

Der jordanische Ex-Geheimdienstler Khalaf sucht fieberhaft nach dem achtjährigen Yasser, der aus einem Neuköllner Problembezirk, der High-Deck-Siedlung, verschwunden ist. Seine Mutter traut sich nicht, die Polizei zu involvieren, denn sie lebt mit ihrem Sohn ohne Aufenthaltsbewilligung illegal in Deutschland. Schnell findet Khalaf heraus, dass bereits vor vier ein Junge aus der Siedlung verschwunden und nicht wieder aufgetaucht ist.

Gleichzeitig untersucht Dr. Sabine Yao, stellvertretende Leiterin der Spezialeinheit „Extremdelikte“ in der Rechtsmedizin auffallende Todesfälle: In einer Bauwagensiedlung wird ein unbekannter Toter gefunden. Monica Monti, Ermittlerin und Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA, zieht die Rechtsmedizinerin zur Aufklärung des Falls hinzu. Als im Kofferraum des Toten die Leiche eines Kindes gefunden wird, scheint der Fall noch komplexer, denn es handelt sich um den vor vier Jahren verschwundenen Jungen, der jedoch keinen Tag gealtert ist.
Monti folgt unnachgiebig ihrem Instinkt, denn als erst einmal die Verbindung zu dem gerade verschwundenen Yasser hergestellt ist, beginnt ein unerbittlicher Wettlauf gegen die Zeit. Wird Yasser rechtzeitig gefunden?
Die sympathische Rechtsmedizinerin Sabine Yao, die auch privat mit der Sorge um ihre Schwester Malin mehr als genug um die Ohren hat, steht an der Seite der Ermittlerin vom BKA.
Mit der Fortsetzung des True Crime-Thrillers „Mit kalter Präzision“ bietet Michael Tsokos, Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner, seinen Leser*innen erneut tiefe Einblicke in die Forensik. Bei authentischen Fällen aus der Rechtsmedizin bekommt man beim Lesen auf verständliche Art Einblicke in die Arbeit am Seziertisch.
Abwechselnd aus Sabine Yaos, Khalafs und Yassers Perspektive gelingt es Tsokos wieder einmal perfekt, die Balance aus Ermittlungsarbeit und Rechtsmedizin zu halten. Im Detail überträgt der Autor wahre Kriminalfälle in seinen (manchmal morbiden) Lesestoff.
Bei den kurzen Kapiteln sorgt immer ein Cliffhanger dafür, dass man das Buch nicht aus der Hand legen kann.
Bis zum Schluss wird die Spannung aufrecht erhalten. Ich habe sämtliche Romane von Michael Tsokos gelesen und wurde auch dieses Mal nicht enttäuscht!