Neues aus der Rechtsmedizin
Der Rechtsmedizin-Thriller „Mit kaltem Kalkül“ wurde von Michael Tsokos geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin und leitet das Institut für Rechtsmedizin an der Charité.
Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Band der Rechtsmedizin-Thriller-Reihe um Dr. Sabine Yao. Sie war eine Kollegin von Dr. Fred Abel und ist seine Nachfolgerin als stellvertretende Leitung der rechtmedizinischen Spezialeinheit „Extremdelikte“ des BKA.
In diesem Band geht es um das Verschwinden des achtjährigen Yasser Khatib. Er ist nicht das erste Kind, das aus der High-Deck-Siedlung (Berlin – Neukölln) verschwindet. Da seine Mutter und auch das Kind illegal in der Siedlung leben, traut sie sich nicht zur Polizei zu gehen. Daher versucht der Ex-Geheimdienstler Hassan Khalaf, der auch schon für den Saad-Clan gearbeitet hat, den Jungen zu finden. Bei der Aufklärung eines Mordes, der im Zusammenhang mit dem Verschwinden steht, spielt auch Monica Monti, Erste Hauptkommissarin vom LKA eine entscheidende Rolle.
Das Vorgehen der Rechtsmedizin einschließlich der Durchführung von Obduktionen und Bestimmung des Todeszeitpunkts wird auch in diesem Buch von Tsokos wieder sehr detailliert und gut nachvollziehbar beschrieben. Daher ist auch diese Buchserie von Tsokos nichts für Personen mit schwachen Nerven.
Sehr gut haben mir der angenehme Schreibstil des Autors sowie das Aufgreifen von gesellschaftlichen Themen, wie beispielsweise Familie und Schattengesellschaft, gefallen. Weiterhin finde ich es gut, dass die dargestellten Fälle auf tatsächlichen Ereignissen beruhen, auch wenn diese, um die Persönlichkeitsrechte nicht zu verletzten, abgewandelt wurden. Zur Einordnung der Handlungsbestandteile in den Gesamtzusammenhang tragen die über den einzelnen Kapiteln angegeben Informationen zu Tag, Uhrzeit und Ort des Geschehens bei.
Mir hat das Buch gut gefallen, allerdings hätte es nach meinem Geschmack etwas mehr Spannung vertragen können. Wieder sehr gut gefallen hat mir, wie Tsokos rechtsmedizinisches Wissen in den Thriller eingearbeitet hat.
Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Band der Rechtsmedizin-Thriller-Reihe um Dr. Sabine Yao. Sie war eine Kollegin von Dr. Fred Abel und ist seine Nachfolgerin als stellvertretende Leitung der rechtmedizinischen Spezialeinheit „Extremdelikte“ des BKA.
In diesem Band geht es um das Verschwinden des achtjährigen Yasser Khatib. Er ist nicht das erste Kind, das aus der High-Deck-Siedlung (Berlin – Neukölln) verschwindet. Da seine Mutter und auch das Kind illegal in der Siedlung leben, traut sie sich nicht zur Polizei zu gehen. Daher versucht der Ex-Geheimdienstler Hassan Khalaf, der auch schon für den Saad-Clan gearbeitet hat, den Jungen zu finden. Bei der Aufklärung eines Mordes, der im Zusammenhang mit dem Verschwinden steht, spielt auch Monica Monti, Erste Hauptkommissarin vom LKA eine entscheidende Rolle.
Das Vorgehen der Rechtsmedizin einschließlich der Durchführung von Obduktionen und Bestimmung des Todeszeitpunkts wird auch in diesem Buch von Tsokos wieder sehr detailliert und gut nachvollziehbar beschrieben. Daher ist auch diese Buchserie von Tsokos nichts für Personen mit schwachen Nerven.
Sehr gut haben mir der angenehme Schreibstil des Autors sowie das Aufgreifen von gesellschaftlichen Themen, wie beispielsweise Familie und Schattengesellschaft, gefallen. Weiterhin finde ich es gut, dass die dargestellten Fälle auf tatsächlichen Ereignissen beruhen, auch wenn diese, um die Persönlichkeitsrechte nicht zu verletzten, abgewandelt wurden. Zur Einordnung der Handlungsbestandteile in den Gesamtzusammenhang tragen die über den einzelnen Kapiteln angegeben Informationen zu Tag, Uhrzeit und Ort des Geschehens bei.
Mir hat das Buch gut gefallen, allerdings hätte es nach meinem Geschmack etwas mehr Spannung vertragen können. Wieder sehr gut gefallen hat mir, wie Tsokos rechtsmedizinisches Wissen in den Thriller eingearbeitet hat.