Wichtiges Thema, kurzweilig präsentiert
Der Psychologe Sina Haghiri greift in seinem neuen Buch ein sehr wichtiges und aktuelles Thema auf. In einer Zeit, in der ich oft das Gefühl habe, dass Misstrauen und voreilige Schlüsse in unserer Gesellschaft viel zu oft den Ton bestimmen, wirbt er für mehr Nachsicht. Nachsicht mit den Mitmenschen, aber auch mit sich selbst.
Wer ein Selbsthilfebuch mit praktischen Übungen erwartet, wird vielleicht enttäuscht sein. Der Inhalt besteht zu großen Teilen aus Theorie, aber die wird sehr kurzweilig und anschaulich präsentiert. Auch der Humor kommt nicht zu kurz, wobei es den einen oder anderen Seitenhieb meiner Meinung nach nicht gebraucht hätte.
Der Autor schildert den aktuellen Stand der psychologischen Forschung anhand von Studien und Fallbeispielen und er greift auch auf Beispiele aus seiner eigenen Arbeit zurück. Er möchte vor allem erreichen, dass seine Leser Hintergründe und Zusammenhänge verstehen. Erst in den letzten Kapiteln beschäftigt er sich mit der Frage, wie man mehr Nachsicht praktizieren kann.
Besonders anschaulich fand ich die Idee, mit Informationen aus Nachrichten und soziale Medien so umzugehen wie mit Nahrung: hochwertige, gesunde, bewusst ausgewählte Kost als Hauptbestandteil, Junkfood als Ausnahme.
Vieles in diesem Buch war mir persönlich nicht neu, aber wurde mir bei der Lektüre nochmal deutlicher bewusst oder ich sehe es nun in einem neuen Licht. Weltbewegende neue Erkenntnisse gab es für mich nicht, aber ich habe mich gut informiert und auch ein wenig unterhalten gefühlt.
Wer ein Selbsthilfebuch mit praktischen Übungen erwartet, wird vielleicht enttäuscht sein. Der Inhalt besteht zu großen Teilen aus Theorie, aber die wird sehr kurzweilig und anschaulich präsentiert. Auch der Humor kommt nicht zu kurz, wobei es den einen oder anderen Seitenhieb meiner Meinung nach nicht gebraucht hätte.
Der Autor schildert den aktuellen Stand der psychologischen Forschung anhand von Studien und Fallbeispielen und er greift auch auf Beispiele aus seiner eigenen Arbeit zurück. Er möchte vor allem erreichen, dass seine Leser Hintergründe und Zusammenhänge verstehen. Erst in den letzten Kapiteln beschäftigt er sich mit der Frage, wie man mehr Nachsicht praktizieren kann.
Besonders anschaulich fand ich die Idee, mit Informationen aus Nachrichten und soziale Medien so umzugehen wie mit Nahrung: hochwertige, gesunde, bewusst ausgewählte Kost als Hauptbestandteil, Junkfood als Ausnahme.
Vieles in diesem Buch war mir persönlich nicht neu, aber wurde mir bei der Lektüre nochmal deutlicher bewusst oder ich sehe es nun in einem neuen Licht. Weltbewegende neue Erkenntnisse gab es für mich nicht, aber ich habe mich gut informiert und auch ein wenig unterhalten gefühlt.