Philosophischer Blick auf die Mitte des Lebens
Die Mitte des Lebens wird in diesem Buch auf die Zeitspanne etwa zwischen 40 und 65 Jahren, mit offenen Rändern zu beiden Seiten hin, verortet. Ich befinde mich eher am Ende dieses Lebensabschnitts. Viel Literatur jenseits von allgemeinen Ratgebern habe ich bisher nicht gefunden und deshalb habe ich zu diesem Buch gegriffen.
Vieles im Leben ist irgendwann festgelegt: wo und wie wir wohnen, was und wo wir arbeiten und wie wir unser Liebesleben gestalten. Was ist endgültig entschieden und was lässt sich noch ändern? Welche Möglichkeiten haben wir noch? Barbara Bleisch wirft einen philosophischen Blick auf das Leben und lässt dabei immer wieder Gedanken bekannter Philosophen einfließen. Ich habe nicht viel Übung im Lesen philosophischer Texte, aber dennoch die Autorin mich mit diesem Buch erreichen können. Oft habe ich innegehalten und mir über die Aussagen meine eigenen Gedanken gemacht. Das braucht Zeit und lässt das Buch nicht in einem Rutsch durchlesen.
Vieles im Leben ist irgendwann festgelegt: wo und wie wir wohnen, was und wo wir arbeiten und wie wir unser Liebesleben gestalten. Was ist endgültig entschieden und was lässt sich noch ändern? Welche Möglichkeiten haben wir noch? Barbara Bleisch wirft einen philosophischen Blick auf das Leben und lässt dabei immer wieder Gedanken bekannter Philosophen einfließen. Ich habe nicht viel Übung im Lesen philosophischer Texte, aber dennoch die Autorin mich mit diesem Buch erreichen können. Oft habe ich innegehalten und mir über die Aussagen meine eigenen Gedanken gemacht. Das braucht Zeit und lässt das Buch nicht in einem Rutsch durchlesen.