Auf zu neuen Zielen
Michaela Metzner nimmt ihre Leser mit nach Schweden. Durch ihren flüssigen und bildhaften Schreibstil verfliegen die Seiten wie im Fluge. Die Kapitel erzählen die Geschehnisse immer aus den Perspektiven der Hauptprotagonisten. Die Protagonisten sind sehr unterschiedliche Charaktere, wirken dabei aber sehr authentisch. Das Cover stellt das Setting gut in den Fokus.
Hautprotagonisten sind Bea und Ed.
Bea wird von ihrem Verlobten für eine Andere verlassen und als es um die Aufteilung der Sachen geht, möchte sie gerne das Häuschen in Schweden. Sie liebt Schweden und die Natur und möchte dort noch einmal neustarten. Als Sekretären wird sie ja hoffentlich auch dort einen Job finden.
Ed ist Sozialpädagoge und möchte Kindern/Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen in einem Camp zeigen, wie ein respektvolles Miteinander geht und wie man Freunde findet. Dafür organisiert er Ausflüge und Kanutouren und hofft damit ihr Selbstvertrauen wieder etwas stärken zu können. Doch kurz vor dem Beginn des ersten Camps werden ihm zwei Betreuer abgezogen und mit dem Papierkram hat er es nicht so unbedingt.
Bea lernt an ihrem ersten Tag gleich ein Pärchen aus Holland kennen, die ebenfalls ihr Leben in Schweden verbringen wollen. Auf dem Arbeitsamt erhält sie erst einmal eine Absage, da sie erst einige Zeit in Schweden leben und auch einen Sprachkurs absolvieren muss, um dann im Arbeitsmarkt einzusteigen. Da in ihrem Häuschen nicht geplante Reparaturen anstehen, muss Bea aber versuchen Geld zu verdiene und erhält die Adresse des Sommercamps. Da Lieke selber Kinder hat, bietet auch sie sich an als Betreuerin einzuspringen und so wird aus der Sekretärin tatsächlich eine Betreuerin. Doch so wirklich wohl fühlt sich Bea in ihrer Haut nicht und auch die anderen tuen sich mit ihrer etwas steifen Art etwas schwer. Ed sieht allerdings Potenzial in ihr und ermutigt sie etwas offener aus die Teenager zu zugehen. Der erste Eindruck in Bezug auf Ed revidiert sich, als das Camp anläuft und Bea im Hintergrund die Fäden bei organisatorischen Dingen in die Hand nimmt. Auch wenn der erste Eindruck zu Rika nicht sonderlich gut war, so merken die zwei Stück für Stück, dass sie eine besondere Verbindung haben und merken, dass sie in manchen Dingen im gleichen Boot sitzen. Bea merkt wie wichtig dieses Projekt für Ed und die Kids ist und bei dem Kanuausflug und in der Natur Schwedens wird auch sie lockerer. Dadurch kommt sie auch mit Ed besser klar und ganz langsam kommen sich die Beiden näher. Doch gerade als Bea sich wirklich glücklich fühlt, stellt ihr Ex Verlobter Thomas ihr Leben wieder auf den Kopf. Ist ein Weg zu ihm zurück ihr Glück oder hat sie gemerkt, dass sie ihn und ihr altes Leben nicht mehr möchte?
Ein Wohlfühlroman in dem Setting Schwedens, wo auch schwierige Themen mit angeschnitten werden. Manchmal braucht es ein Ende mit Schrecken um zu finden, was eine wirklich glücklich macht und den Mut zu finden, das Leben so zu gestalten, wie man sich selbst am wohlsten damit fühlt.
Hautprotagonisten sind Bea und Ed.
Bea wird von ihrem Verlobten für eine Andere verlassen und als es um die Aufteilung der Sachen geht, möchte sie gerne das Häuschen in Schweden. Sie liebt Schweden und die Natur und möchte dort noch einmal neustarten. Als Sekretären wird sie ja hoffentlich auch dort einen Job finden.
Ed ist Sozialpädagoge und möchte Kindern/Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen in einem Camp zeigen, wie ein respektvolles Miteinander geht und wie man Freunde findet. Dafür organisiert er Ausflüge und Kanutouren und hofft damit ihr Selbstvertrauen wieder etwas stärken zu können. Doch kurz vor dem Beginn des ersten Camps werden ihm zwei Betreuer abgezogen und mit dem Papierkram hat er es nicht so unbedingt.
Bea lernt an ihrem ersten Tag gleich ein Pärchen aus Holland kennen, die ebenfalls ihr Leben in Schweden verbringen wollen. Auf dem Arbeitsamt erhält sie erst einmal eine Absage, da sie erst einige Zeit in Schweden leben und auch einen Sprachkurs absolvieren muss, um dann im Arbeitsmarkt einzusteigen. Da in ihrem Häuschen nicht geplante Reparaturen anstehen, muss Bea aber versuchen Geld zu verdiene und erhält die Adresse des Sommercamps. Da Lieke selber Kinder hat, bietet auch sie sich an als Betreuerin einzuspringen und so wird aus der Sekretärin tatsächlich eine Betreuerin. Doch so wirklich wohl fühlt sich Bea in ihrer Haut nicht und auch die anderen tuen sich mit ihrer etwas steifen Art etwas schwer. Ed sieht allerdings Potenzial in ihr und ermutigt sie etwas offener aus die Teenager zu zugehen. Der erste Eindruck in Bezug auf Ed revidiert sich, als das Camp anläuft und Bea im Hintergrund die Fäden bei organisatorischen Dingen in die Hand nimmt. Auch wenn der erste Eindruck zu Rika nicht sonderlich gut war, so merken die zwei Stück für Stück, dass sie eine besondere Verbindung haben und merken, dass sie in manchen Dingen im gleichen Boot sitzen. Bea merkt wie wichtig dieses Projekt für Ed und die Kids ist und bei dem Kanuausflug und in der Natur Schwedens wird auch sie lockerer. Dadurch kommt sie auch mit Ed besser klar und ganz langsam kommen sich die Beiden näher. Doch gerade als Bea sich wirklich glücklich fühlt, stellt ihr Ex Verlobter Thomas ihr Leben wieder auf den Kopf. Ist ein Weg zu ihm zurück ihr Glück oder hat sie gemerkt, dass sie ihn und ihr altes Leben nicht mehr möchte?
Ein Wohlfühlroman in dem Setting Schwedens, wo auch schwierige Themen mit angeschnitten werden. Manchmal braucht es ein Ende mit Schrecken um zu finden, was eine wirklich glücklich macht und den Mut zu finden, das Leben so zu gestalten, wie man sich selbst am wohlsten damit fühlt.