Eine Schwäbin verliebt sich in Schweden.

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
bücherhummelchen Avatar

Von

Das Buch " Mittsommercamp zum verlieben" von Michaela Metzner bezauberte mich schon durch das tolle Cover. Durch eine Schweden Girlande und dem Elch- Schild und dem See mit dem typischen roten Schwedenhaus und der Zimtschnecke hat es mich sofort in Beschlag genommen. Kurz zum Inhalt, in dem Buch geht es um eine Schwäbin Bea die von ihrem Verlobten verlassen wird. Ihr Ex bekommt die Wohnung und Bea bekommt den Van und das Sommerhaus in Schweden. Sogleich macht sie sich auf nach Schweden. Doch ihr Sommerhaus ist ziemlich heruntergekommen. Dach und Rohre sind undicht und die Pumpe von der Toilette ist auch defekt. Sie braucht dringend Geld und macht sich auf Job- Suche. Doch Sekretärinnen werden auf dem Land in Schweden keine gebraucht. Notgedrungen nimmt sie eine Stelle in einem Sommercamp für benachteiligte Jugendliche an. Sie und Jugendliche, kann das gutgehen und dann noch der grummelige Chef dazu...
Die Geschichte hat mich sofort in den Bann gezogen. Bin auch Schwäbin und Bea ist mir von Anfang an sympatisch. Mit viel Gefühl und Witz schreibt Michaela Metzner die Liebesgeschichte zwischen Bea und Ed. Mir hat vorallem auch gut gefallen, das das Buch mal aus der Sicht von Bea und mal aus der Sicht von Ed geschrieben wurde. So war man ganz nah dran an den Gefühlen der Hauptprotagonisten und konnte ihre Handlungen gut nachvollziehen. Auch wurde die Landschaft Schwedens so toll beschrieben das man echt Lust bekommt nach Schweden zu reisen und die unberührte Natur im Hinterland kennen zu lernen. Mit dem Sommerhaus am See, so ein malerisches Idyll direkt zum wegträumen. Ebenfalls wurden die Eigenarten der Schweden so realitätsnah umschrieben. Ich habe mich total wohlgefühlt beim Lesen und fand es sehr unterhaltsam mit tiefgründigen Gefühle der Protagonisten. Gleichermaßen kamen die Ängste und Sorgen der benachteiligten Jugendlichen authentisch rüber. Wie sich die Jugendlichen während der Camp-Zeit positiv verändert haben und wie neue Freundschaften zwischen Ihnen entstanden sind hat mein Herz berührt. Ebenso wie Bea über sich hinausgewachsen ist. Ihr Mut in einem fremden Land ohne Familie ein neues Leben anzufangen. Wie sie sich durchkämpft und für ihren Traum arbeitet. Dieser Roman hat mir sehr schöne Stunden beschert und ich konnte gar nicht aufhören zu lesen. Die schwedischen Rezepte und das Wörterbuch schwedisch - deutsch runden das Buch ab.
Der Roman ließ mich wegträumen und hat mein Herz sehr berührt. Ein richtiger Wohlfühlroman. Klare Leseempfehlung!