Die perfekte Mischung!
Ich bin als richtiges Landkind natürlich in der Natur groß geworden. Mit Opa spazieren gehen, Brombeeren suchen, Pilze sammeln und Tiere beobachten, das war meine Kindheit. Da wundert es wohl niemanden, das ich immer noch gerne draußen bin und mein Herz jedes Mal einen Freudenhopser macht, wenn mir Reh, Eichhörnchen, Fuchs und co. zufällig begegnen. Genauso habe ich mich über dieses Buch gefreut, als ich es entdeckt habe.
Gamander und Una erzählen viel von ihren eigenen Begegnungen mit den Tieren in unserer heimischen Natur. Es muss auch für sie nicht unbedingt die spektakuläre Safari oder die wilde Dschungeltour sein. Sie berichten aus ihrer Kindheit, wie die Tierliebe entstanden ist. Wir erfahren, welche Tiere sie mochten, warum und wie sie in Berührung mit ihnen gekommen sind. Diese Texte sind sehr nahbar und doch sehr eingängig geschrieben und fühlen sich wie eine Erzählung von Angesicht zu Angesicht an. Das ist gepaart mit wunderschönen, teils spektakulären Tieraufnahmen und wird ergänzt durch Tipps, wie man eigene beeindruckende Tieraufnahmen machen kann. All das wird durch viele lehrreiche Informationen zu den gezeigten Tieren abgerundet.
Warum mochte ich dieses Buch so sehr? Erstens haben mich die unfassbar lebensnahen Bilder gecatched und ich habe sie mehrfach zur Hand genommen, um sie zu bewundern. Zweitens mochte ich diese schönen Geschichten, wie die Tierliebe in der Kindheit entstanden ist, weil es mich sehr an meine Zeit als Kind mit Opa in der Natur erinnert hat. Und drittens gefiel es mir sehr, dass es eben nicht die wilden Tiere aus fernen Ländern sind, die diese Bühne bekommen, sondern die Tiere von hier. Ich gehe seit dem Buch mit einem richtig guten Gefühl spazieren, weil ich mehr über die Tiere weiß und mich noch mehr freue, wenn ich eines wiedererkenne.
Ein ganz tolles Buch, dass mir viel beigebracht hat, aber mir auch einfach viel Freude bereitet hat.
Gamander und Una erzählen viel von ihren eigenen Begegnungen mit den Tieren in unserer heimischen Natur. Es muss auch für sie nicht unbedingt die spektakuläre Safari oder die wilde Dschungeltour sein. Sie berichten aus ihrer Kindheit, wie die Tierliebe entstanden ist. Wir erfahren, welche Tiere sie mochten, warum und wie sie in Berührung mit ihnen gekommen sind. Diese Texte sind sehr nahbar und doch sehr eingängig geschrieben und fühlen sich wie eine Erzählung von Angesicht zu Angesicht an. Das ist gepaart mit wunderschönen, teils spektakulären Tieraufnahmen und wird ergänzt durch Tipps, wie man eigene beeindruckende Tieraufnahmen machen kann. All das wird durch viele lehrreiche Informationen zu den gezeigten Tieren abgerundet.
Warum mochte ich dieses Buch so sehr? Erstens haben mich die unfassbar lebensnahen Bilder gecatched und ich habe sie mehrfach zur Hand genommen, um sie zu bewundern. Zweitens mochte ich diese schönen Geschichten, wie die Tierliebe in der Kindheit entstanden ist, weil es mich sehr an meine Zeit als Kind mit Opa in der Natur erinnert hat. Und drittens gefiel es mir sehr, dass es eben nicht die wilden Tiere aus fernen Ländern sind, die diese Bühne bekommen, sondern die Tiere von hier. Ich gehe seit dem Buch mit einem richtig guten Gefühl spazieren, weil ich mehr über die Tiere weiß und mich noch mehr freue, wenn ich eines wiedererkenne.
Ein ganz tolles Buch, dass mir viel beigebracht hat, aber mir auch einfach viel Freude bereitet hat.