„Über Geld spricht man nicht.“ - Oh doch!
„Über Geld spricht man nicht.“ Mit diesem und anderen Glaubenssätzen wachsen wir auf und halten in vielen Lebens- und Finanzfragen daran fest. Zum Glück spricht Simon Schöbel in seinem Buch durchaus über Geld, und das ist gut so!
Wie der Titel des Buches schon sagt, beginnt finanzieller Erfolg im Kopf und man bekommt in diesem Buch sehr viel geboten, aber sicherlich keine konkreten Investmenttipps. Vielmehr geht es darum, das eigene Bewusstsein zu schärfen, um selbstbewusst und kompetent zu agieren. Und dies gelingt dem Autor hier sehr gut.
Allein das Inhaltsverzeichnis liest sich sehr vielfältig: Neben Wissen zu Themen wie Zinseszins und Investmentmöglichkeiten stechen auch Themen wie Glaubenssätze und langfristiges Denken heraus. Und laut Simon Schöbel braucht es beides, um die eigenen finanziellen Ziele umzusetzen, wobei es hier nicht zwangsweise um großen Reichtum gehen soll, sondern um die eigene finanzielle Zufriedenheit.
Um dem Leser:innen auf die Sprünge zu helfen, greift der Autor auf einen leichten und griffigen Schreibstil zurück. Mit vielen Beispielen über frühere Investoren und anderen alltagsnahen Bezügen holt er sein Publikum ab und baut hiermit gute Brücken für starken Input. Dabei greift Simon Schöbel auf viele Theorien und Studien zurück, die seine Ansätze wissenschaftlich untermauern und seine Argumentationen stützen, wobei es hierbei jedoch keine Einbußen bei der Lesbarkeit gibt. Vielmehr werden viele Ausführungen mit Grafiken unterstützt, sodass die Verständlichkeit jederzeit gewährleistet ist. Damit die Leser:innen auch selbst in Bewegung kommen und zum Mitdenken angeregt werden, gibt es immer wieder Reflexionsfragen, um schon während des Lesens eigene Glaubenssätze, eigenes Denken und eigenes Handeln zu hinterfragen und neu zu denken.
Zum Abschluss wird die Grundintention des Buches noch einmal deutlich hervorgehoben, nämlich eine zukunftsorientierte und der eigenen Zufriedenheit zuträglichen finanziellen Ziele. Damit hält das Buch genau das, was der Titel verspricht: Keine mansplainenden Investitionstipps, sondern ein nachhaltiges Money Mind Set, das sich jede:r Leser:in nach der Lektüre selbst (weiter) erarbeiten kann.
Wie der Titel des Buches schon sagt, beginnt finanzieller Erfolg im Kopf und man bekommt in diesem Buch sehr viel geboten, aber sicherlich keine konkreten Investmenttipps. Vielmehr geht es darum, das eigene Bewusstsein zu schärfen, um selbstbewusst und kompetent zu agieren. Und dies gelingt dem Autor hier sehr gut.
Allein das Inhaltsverzeichnis liest sich sehr vielfältig: Neben Wissen zu Themen wie Zinseszins und Investmentmöglichkeiten stechen auch Themen wie Glaubenssätze und langfristiges Denken heraus. Und laut Simon Schöbel braucht es beides, um die eigenen finanziellen Ziele umzusetzen, wobei es hier nicht zwangsweise um großen Reichtum gehen soll, sondern um die eigene finanzielle Zufriedenheit.
Um dem Leser:innen auf die Sprünge zu helfen, greift der Autor auf einen leichten und griffigen Schreibstil zurück. Mit vielen Beispielen über frühere Investoren und anderen alltagsnahen Bezügen holt er sein Publikum ab und baut hiermit gute Brücken für starken Input. Dabei greift Simon Schöbel auf viele Theorien und Studien zurück, die seine Ansätze wissenschaftlich untermauern und seine Argumentationen stützen, wobei es hierbei jedoch keine Einbußen bei der Lesbarkeit gibt. Vielmehr werden viele Ausführungen mit Grafiken unterstützt, sodass die Verständlichkeit jederzeit gewährleistet ist. Damit die Leser:innen auch selbst in Bewegung kommen und zum Mitdenken angeregt werden, gibt es immer wieder Reflexionsfragen, um schon während des Lesens eigene Glaubenssätze, eigenes Denken und eigenes Handeln zu hinterfragen und neu zu denken.
Zum Abschluss wird die Grundintention des Buches noch einmal deutlich hervorgehoben, nämlich eine zukunftsorientierte und der eigenen Zufriedenheit zuträglichen finanziellen Ziele. Damit hält das Buch genau das, was der Titel verspricht: Keine mansplainenden Investitionstipps, sondern ein nachhaltiges Money Mind Set, das sich jede:r Leser:in nach der Lektüre selbst (weiter) erarbeiten kann.