Spannend & Skurill
Das Cover von Mordscoach ist modern und minimalistisch gestaltet, vermittelt jedoch eine düstere Spannung, die neugierig macht. Es passt hervorragend zur Kombination aus psychologischer Tiefe und Krimi-Elementen, die sich im Buch wiederfinden. Der Titel weckt sofort Interesse und gibt einen humorvoll-makabren Hinweis auf den ungewöhnlichen Plot.
Die Geschichte ist originell und spannend: Eine Psychoanalytikerin, die ungewollt zur Mörderin wird, ist eine fesselnde Ausgangslage. Der Schreibstil von Lilli Pabst überzeugt durch seine klare Sprache und feinen Humor, der trotz der ernsten Thematik immer wieder durchscheint. Besonders gelungen ist die Balance zwischen psychologischer Reflexion und kriminalistischer Handlung. Der Spannungsbogen wird konsequent aufgebaut, und es gibt genug überraschende Wendungen, um den Leser bei der Stange zu halten.
Die Hauptfigur Sophie ist vielschichtig und glaubwürdig. Ihre inneren Konflikte, die Gratwanderung zwischen Moral und Verzweiflung, machen sie zu einer faszinierenden Protagonistin. Auch die Nebenfiguren, wie ihr untreuer Ehemann Jakob oder die schillernden Figuren aus ihrer Coaching-Welt, sind authentisch gezeichnet und bereichern die Geschichte.
Das Buch hat nicht nur unterhaltsamen Wert, sondern regt auch zum Nachdenken über Ethik, Schuld und die Abgründe der menschlichen Psyche an. Lilli Pabst gelingt es, diese Themen in einen spannenden und zugleich leichten Erzählton zu verpacken, was das Buch für ein breites Publikum zugänglich macht.
Fazit: Mordscoach ist ein spannender, kluger Krimi mit psychologischem Tiefgang und einem Hauch schwarzem Humor. Besonders geeignet für Leser*innen, die unkonventionelle Geschichten mit komplexen Figuren lieben. Absolute Leseempfehlung!
Die Geschichte ist originell und spannend: Eine Psychoanalytikerin, die ungewollt zur Mörderin wird, ist eine fesselnde Ausgangslage. Der Schreibstil von Lilli Pabst überzeugt durch seine klare Sprache und feinen Humor, der trotz der ernsten Thematik immer wieder durchscheint. Besonders gelungen ist die Balance zwischen psychologischer Reflexion und kriminalistischer Handlung. Der Spannungsbogen wird konsequent aufgebaut, und es gibt genug überraschende Wendungen, um den Leser bei der Stange zu halten.
Die Hauptfigur Sophie ist vielschichtig und glaubwürdig. Ihre inneren Konflikte, die Gratwanderung zwischen Moral und Verzweiflung, machen sie zu einer faszinierenden Protagonistin. Auch die Nebenfiguren, wie ihr untreuer Ehemann Jakob oder die schillernden Figuren aus ihrer Coaching-Welt, sind authentisch gezeichnet und bereichern die Geschichte.
Das Buch hat nicht nur unterhaltsamen Wert, sondern regt auch zum Nachdenken über Ethik, Schuld und die Abgründe der menschlichen Psyche an. Lilli Pabst gelingt es, diese Themen in einen spannenden und zugleich leichten Erzählton zu verpacken, was das Buch für ein breites Publikum zugänglich macht.
Fazit: Mordscoach ist ein spannender, kluger Krimi mit psychologischem Tiefgang und einem Hauch schwarzem Humor. Besonders geeignet für Leser*innen, die unkonventionelle Geschichten mit komplexen Figuren lieben. Absolute Leseempfehlung!